| 
  | 
  | 
| Baureihe | 52 | 
|---|---|
| Fremdbezeichnung | Einheitslokomotive | 
| Typ | Güterzuglokomotive | 
| Gattung | G 56.15 | 
| Bauart | 1'E h2 | 
| gebaut ab | 1942 | 
| Bahnverwaltung | Deutsche Reichsbahn | 
| Anzahl gebauter Loks | 6092 | 
| Konstrukteur | Deutsche Lokomotivbau-Vereinigung | 
| Sonstiges | Hier: Bauart mit Wannentender. Stückzahl unsicher. | 
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 | 
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 | 
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 7.8 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3 | 
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 2.7 | Kessel-Masse [t] | 18.4 | Rostfläche [m²] | 3.9 | 
| Anzahl Heizrohre | 113 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 | 
| Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 5200 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 35 | 
| Strahlungsheizfläche [m²] | 15.9 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 90.4 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 71.3 | 
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 177.6 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 68.9 | Achsstand Lok [mm] | 9200 | 
| Achsstand Lok-Tender [mm] | 19000 | Länge über Puffer [mm] | 22975 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 75.9 | 
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 84 | Reibungslast [Mp] | 75.7 | Achslast [Mp] | 15.1 | 
| Metermasse (mit Tender) [t] | 6.2 | Tenderbauart | 2'2' T30 | Wasservorrat [m³] | 30 | 
| Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1620 |