Bezeichnung | Dampflokomotive |
---|---|
Nummer | 52 198 |
Hersteller | Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Lokomotivfabrik Wildau |
Herstellungsort | Wildau |
Bauzeit | 1943 |
Seriennummer | 12203 |
Beschreibung | Lok hat Barrenrahmen. Geliefert mit K 2'2' T 26 Kastentender vom selben Hersteller. Ausgestattet mit folgenden noch vorhandenen Teile der bisherigen BR 50: Aschkasten, hintere Zylinderdeckel mit Bruchscheiben, Gleitbahnen, Steuerbock, Kolbenschieber Regelbauart 300 mm Durchmesser, 2 Dampfstrahlpumpen 180 Liter pro Minute, Einkammer-Druckluftbremse Bauart Knorr mit Zusatzbremse, Doppelverbundluftpumpe Bauart Knorr mit P-Steuerung, Druckluftsandstreuer, Geschwindigkeitsmesser Bauart Deuta WL 1, 1 Hochdrucköler Bauart Bosch mit Tropfenzeiger für Zylinderschmierung und mit 14 Schmierstellen. Frostschutzmaßnahmen nach Änderungsanweisungen Nr.1 und Nr.4 mit Ergänzungen vom Hauptausschuß Schienenfahrzeuge. Originalkessel: Feuerbüchse aus Izett-II-Stahl, Langkessel und Stehkessel aus St 34, Heizrohre aus St 35.29 M, Rauchrohre aus St 35.29 RM, Überhitzereinheiten aus St 35 M. Ein Selbstschlußwasserstandsanzeiger und zwei Prüfhähne, Abschlammventil Bauart Gestra, Drahtkorbfunkenfänger, Ventilregler Bauart Wagner 200 mm Durchmesser, Spindelkipprost, Wärmeschutz durch Glasgespinstmatten. Feuerbüchse elektrisch geschweißt. Heiz- und Rauchrohre im Feuerbüchsraum elektrisch eingeschweißt, Stehbolzen in allen Feuerbüchswänden geschweißt. |
Sonstiges | Kaufvertrag: 03.419/63.429. Lok war 1944 in den Bw's Zakopane, Krakau Hbf und Chabówka |
Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten [Walluhn: Beispiel für den Kastentender (Internet, 16.11.2009)] |
Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
---|---|---|---|
52 198 | 1943 | 10.06.1969 |
Zeit | Ereignis |
---|---|
13.12.1942 | Druckprobe in Wildau |
12.01.1943 | Anlieferung |
13.01.1943 | Abnahme der 52 198 im Raw Brandenburg-West und Probefahrt von Kirchmöser nach Potsdam und zurück |
20.01.1943 | Genehmigungsurkunde in Posen |
08.07.1944 | Umbauten im OAW Tarnów: Aschkastenspritzrohr verlegt, Faltenbalg neu angebaut, Schmierung der Luftpumpe abgeändert |
22.12.1944 | Im Bw Krakau Hbf die Achs- und Stangenlager mit WM 10 versehen |
10.06.1969 | Ausgemustert im Bw Wittenberg |
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
---|---|---|---|---|---|
Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 |
Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 7.8 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3 |
Verdampfungsoberfläche [m²] | 2.7 | Kessel-Masse [t] | 18.4 | Rostfläche [m²] | 3.9 |
Anzahl Heizrohre | 113 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 |
Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 5200 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 35 |
Strahlungsheizfläche [m²] | 15.9 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 90.4 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 71.3 |
Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 177.6 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 68.9 | Achsstand Lok [mm] | 9200 |
Achsstand Lok-Tender [mm] | 19000 | Länge über Puffer [mm] | 22975 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 75.9 |
Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 84 | Reibungslast [Mp] | 75.7 | Achslast [Mp] | 15.1 |
Metermasse (mit Tender) [t] | 6.2 | Tenderbauart | 2'2' T30 | Wasservorrat [m³] | 30 |
Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1620 |