Bezeichnung | Dampflokomotive |
---|---|
Nummer | 52 3914 |
Hersteller | Maschinenbau- und Bahnbedarf A.-G. vorm. Orenstein & Koppel |
Herstellungsort | Berlin |
Bauzeit | 1944 |
Seriennummer | 14168 |
Sonstiges | Seit 2010 fast senkrecht (ohne Tender, imitierte Stangen, Pumpen ..., ohne Verkleidung und Beschriftung) als Denkmal "Pociag do nieba" (Zug zum Himmel) in Breslau. Vergl. [EK 9/2012), S. 42] |
Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
---|---|---|---|
52 3914 | 1944 | Im Nov. 1945 vom Bw Zittau durch die SMAD an VR Polen | 11.1945 |
Ty 2-1035 | 11.1945 | Seit 19.11.1968 in Königszelt, 06.04.2010 in Teilen nach Dlugoleka, 22.06.2010 Überführung nach Breslau | 16.12.1993 |
Zeit | Ereignis |
---|---|
16.12.1993 | Ausmusterung als Ty2 1035 in Jaworzyna Slaska (Königszelt). Die Lok war dort seit 19.11.1968 beheimatet. |
18.12.2008 | Vertrag zwischen der Stadt Breslau (Finanzabteilung) und der Polnischen Staatsbahn (Immobilienverwaltung) zum Verkauf der Lokomotive Ty2 1035 mit dem Tender 32D43 für das Projekt "Pociag do nieba" (Zug in den Himmel) für 48.510,00 Zloty. Lok steht als Wrack (ohne Stangen, Pumpen, Kamin) in Jaworzyna Slaska (Königszelt. |
22./23.06.2010 | Die Lokomotive Ty2 1035 wird ohne Tender fast senkrecht als Denkmal als "Pociag do nieba" (Zug in den Himmel) in Breslau am plac Strzegomski (nahe dem Muzeum Wspólczesne Wroclaw) aufgestellt. Die Kesselverkleidung ist entfernt, und die Stangen wurden durch flache Imitate ersetzt. Rahmen und Stehkessel wurden nach hinten mit einer Schweißkonstruktion verlängert, die beim Aufrichten eine Drehachse auf dem Fundament bildet und in der Endlage damit verschraubt wird. Unter den Rädern ist ein imitiertes Gleisjoch. |
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
---|---|---|---|---|---|
Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 |
Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 7.8 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3 |
Verdampfungsoberfläche [m²] | 2.7 | Kessel-Masse [t] | 18.4 | Rostfläche [m²] | 3.9 |
Anzahl Heizrohre | 113 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 |
Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 5200 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 35 |
Strahlungsheizfläche [m²] | 15.9 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 90.4 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 71.3 |
Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 177.6 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 68.9 | Achsstand Lok [mm] | 9200 |
Achsstand Lok-Tender [mm] | 19000 | Länge über Puffer [mm] | 22975 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 75.9 |
Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 84 | Reibungslast [Mp] | 75.7 | Achslast [Mp] | 15.1 |
Metermasse (mit Tender) [t] | 6.2 | Tenderbauart | 2'2' T30 | Wasservorrat [m³] | 30 |
Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1620 |