Bezeichnung | Dampflokomotive |
---|---|
Nummer | 52 6944 |
Hersteller | Wiener Lokomotivfabrik-Aktien-Gesellschaft |
Herstellungsort | Wien |
Bauzeit | 1943 |
Seriennummer | 16397 |
Sonstiges | Nummerntausch der Kolonnenloks (SMA D) 52 6944 mit 52 4389 (sicher nicht DIESE, da 04.1945 an MAV; 15.05.1945 an ÖBB; 23.03.1953 an SZD; 06.05.1963 an MAV; 29.10.1963 an GySEV) |
Quelle | [drehscheibe-online.de: MichaelR]: Nummerntausch |
Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
---|---|---|---|
52 6944 | 1943 | Es gibt auch eine Zweit-Besetzung dieser Betr.-Nr. (durch Umnummerung der 52 4369 bei der ÖBB im Jahre 1945; diese ging bald in den Osten). Nummerntausch der Kolonnenloks (SMA D) 52 6944 - 4389 [drehscheibe-online.de: MichaelR]. Unsicher, ob noch Umnummerung bei ÖBB in 52.6944 | 23.03.1953 |
520.079 | 06.05.1963 | 29.10.1963 | |
520.079 | 29.10.1963 | 30.05.1980 | |
TE-6944 | 23.03.1953 | 06.05.1963 |
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
---|---|---|---|---|---|
Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 |
Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 7.8 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3 |
Verdampfungsoberfläche [m²] | 2.7 | Kessel-Masse [t] | 18.4 | Rostfläche [m²] | 3.9 |
Anzahl Heizrohre | 113 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 |
Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 5200 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 35 |
Strahlungsheizfläche [m²] | 15.9 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 90.4 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 71.3 |
Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 177.6 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 68.9 | Achsstand Lok [mm] | 9200 |
Achsstand Lok-Tender [mm] | 19000 | Länge über Puffer [mm] | 22975 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 75.9 |
Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 84 | Reibungslast [Mp] | 75.7 | Achslast [Mp] | 15.1 |
Metermasse (mit Tender) [t] | 6.2 | Tenderbauart | 2'2' T30 | Wasservorrat [m³] | 30 |
Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1620 |