|
Deutsche Levante-Linie
Firmenname | Deutsche Levante-Linie |
Ortssitz | Hamburg |
Straße | Trostbrücke 1 |
Postleitzahl | 20457 |
Art des Unternehmens | Schifffahrtsgesellschaft |
Anmerkungen | Flagge: durch Diagonalen begrenzte 4 Dreiecke, in der Mitte ein rundes, schwarzes Feld mit "D.L.L.". Um 1943: "Deutsche Levante-Linie GmbH" |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 897] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4954] [Flotte der Dt. Levante-Linie (nach 1907)] |
Zeit |
Ereignis |
06.09.1889 |
Gründung mit einem Kapital von 1,5 Millionen Mark. Zur Aufnahme des Linienverkehr werden zunächst vier Dampfer bestellt: die "Chios" von "Wigham, Richardson & Company" in Newcastle upon Tyne und die die "Lesbos", "Rhodos" und "Samos" von der "Flensburger Schiffbau-Gesellschaft". |
bis 1890 |
Das Geschäftskapital wird wegen verschiedener Schwierigkeiten auf 1,1 Millionen Mark herabgesetzt. |
28.06.1890 |
Aufnahme des Schiffsverkehrs mit der "Chios" |
1898 |
Hans von Jacobs wird Vorstandsvorsitzender |
1911 |
Aufnahme eine 4 1/2-prozentigen Obligationsanleihe |
Anfang 1914 |
Die HAPAG übernimmt die Anteilsmehrheit. |
01.08.1919 |
Rückzahlung der 4 1/2-prozentigen Obligationsanleihe von 1911 |
23.12.1919 |
Übernahme durch die HAPAG |
06.01.1920 |
Gegründet [wohl Neugründung?] |
01.07.1924 |
Die "Deutsche Orient-Linie" wird mit der DLL verschmolzen |
05.06.1935 |
Ausgliederung aus der HAPAG und Neugründung der "Deutschen Levante-Linie Hamburg A.G. mit einem Eigenkapital von 4 Millionen Reichsmark in Hamburg |
26.07.1935 |
Die "Deutsche Levante-Linie Hamburg A.G." und die "Atlas Levante-Linie A.G." (ALL) schließen einen Poolvertrag und gründen die "Deutsche Levante-Linie G.m.b.H.", an der die DLL AG zwei Drittel und die ALL ein Drittel hält. |
1935/36 |
Aufstockung des Kapitals um 1,5 Millionen Reichsmark |
1942 |
Übernahme durch die Reederei "Bock, Godeffroy & Co." und Eingliederung als deren Tochtergesellschaft |
1956 |
Die "Deutsche Levante-Linie" wird als Tochtergesellschaft der "Bock, Godeffroy & Co." von der Oetker-Gruppe übernommen |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Schiffsverkehr in den Orient |
1890 |
Beginn |
1956 |
Übernahme durch Oetker |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Schiffsdampfmaschine |
1898 |
Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1905 |
Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1905/06 |
Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1920 |
Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft Vulcan |
Schiffsdampfmaschine |
1915 |
Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft Vulcan |
Schiffsdampfmaschine |
1915 |
Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft Vulcan |
Schiffsdampfmaschine |
1907 |
Aktiengesellschaft "Neptun", Schiffswerft und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1906 |
Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1911 |
Aktiengesellschaft "Neptun", Schiffswerft und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1906 |
G. Seebeck Akt.-Ges. |
Schiffsdampfmaschine |
1904 |
Flensburger Schiffbau-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1891 |
Helsingoer Jernskibs- & Maskinbyggeri A/S |
Schiffsdampfmaschine |
1889 |
Flensburger Schiffbau-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1895 |
Thomas Richardson & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1902 |
Blair & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1891 |
Swan Hunter & Wigham Richardson Ltd. |
Schiffsdampfmaschine |
1911 |
Aktiengesellschaft "Neptun", Schiffswerft und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1912 |
Aktiengesellschaft "Neptun", Schiffswerft und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1898 |
John Dickinson & Sons, Palmer's Hill Engine Works |
Schiffsdampfmaschine |
1889 |
Black, Hawthorn & Co. Ltd. |
Schiffsdampfmaschine |
1912 |
North Eastern Marine Engineering Co. Ltd. |
Schiffsdampfmaschine |
1902 |
Helsingoer Jernskibs- & Maskinbyggeri A/S |
Schiffsdampfmaschine |
1893 |
Thomas Richardson & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1907 |
Aktiengesellschaft "Neptun", Schiffswerft und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1912 |
North Eastern Marine Engineering Co. Ltd. |
Schiffsdampfmaschine |
1893 |
George Clark Ltd. |
Schiffsdampfmaschine |
1895 |
Thomas Richardson & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1894 |
Thomas Richardson & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1893 |
Thomas Richardson & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1895 |
Wigham Richardson & Co. Ltd. |
Schiffsdampfmaschine |
1907 |
North Eastern Marine Engineering Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1894 |
Flensburger Schiffbau-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1901 |
F. J. Ahrens |
Schiffsdampfmaschine |
1888 |
Wigham Richardson & Co. Ltd. |
Schiffsdampfmaschine |
1905 |
Aktiengesellschaft "Neptun", Schiffswerft und Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1890 |
Flensburger Schiffbau-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1896 |
David Rowan & Co. |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1942 |
Zusammenschluß, neuer Name |
danach |
Bock, Godeffroy & Co. |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Geschäftsführer: Otto Bock, E. A. Godeffroy, Hans Bodenstedt. Beteiligung der "Atlas Levante-Linie Aktiengesellschaft", Bremen: 34% (restliche 66 % bei "Bock, Godeffroy & Co.", Hamburg) |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4954] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Erwerb und Betrieb von Schiffen; die G. m. b. H. ist geschäftsführende Tochtergesellschaft der "Atlas Levante-Linie A.-G.", Bremen, und der Reederei "Bock, Godeffroy & Co.", Hamburg; |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4954] |
|