|  | Wasserwerk Teufelssee
| Firmenname | Wasserwerk Teufelssee |  
| Ortssitz | Berlin |  
| Ortsteil | Grunewald |  
| Straße | Teufelsseechaussee 24 |  
| Postleitzahl | 14193 |  
| Internet-Seite | http://www.oekowerk.de/ |  
| Art des Unternehmens | Wasserwerk |  
| Anmerkungen | Mit 1 Sammelbrunnen (D= 5 - 8 m; Sohle: +23,35 m ü.NN (Gelände: ca. 35 m ü.NN); Rieseler-Anlage zur Enteisenung, 4 Sandfilter, Sandwäsche, Reinwasserbehälter (2x 1000 qbm, 1x 900 cbm. Stromerzeugung (um 1911) durch Dampfturbine, N= 5 kW und Akkumulatorenbatterie. Seit 1878 zu: Charlottenburger Wasserwerke GmbH, seit 1923: Berliner Wasserbetriebe, Werk Grunewald, 1985: "Naturschutzzentrum Ökowerk Teufelssee", Gesch.-Führer Dr. Andreas Meißner (2002) |  
| Quellenangaben | [Bärthel: Wasser für Berlin (1997) 94] Infoblatt Ökowerk Teufelssee [Ingenieurbauwerke in und bei Berlin (1906) 213] Tel. Kontakt X.1997 u. V.1998; Infoblatt |  
| Hinweise | Es werden 2008 durch das Ökowerk regelmäßig Führungen angeboten. Für Gruppen werden auch individuelle Termine vereinbart. Anmeldung für Gruppen unter: Telefon 030/3000050; Telefax 030/30000515 oder per E-Mail: info@oekowerk.de |  
 
 
 
 
| Zeit | Ereignis |  
| 1871-1872 | Planung und Bau des Wasserwerks 1871/72 als Grundwasserwerk zur Trinkwasserversorgung der Villensiedlung Westend durch Heinrich Quistorp als "Wasserwerk der Westend-Gesellschaft H. Quistorp & Co. zu Berlin". Lieferfirmen: H., Nilewsky, Berlin; Brunnenbau A.-G. (vorm. L. Otten), Achim b. Bremen; Daedlow & Pollems, Berlin |  
| 1873 | Bau des Beamtenhauses |  
| 1878 | Übernahme durch die Charlottenburger Wasserwerke |  
| 1885 | Anbau eines Vorpumpenhauses, des Brunnen- und Maschinenmeisterhauses und Erhöhung der Kapazität |  
| 1891-1892 | Bau des Rieselergebäudes, der Sandfilter und -wäsche sowie der Reinwasserbehälter |  
| 1894 | Lieferung von zwei Dampfpumpen durch A. Borsig |  
| 1904/05 | Gesamte Arbeitsleistung der Pumpmaschinen: 210.320.717,6 mt. Kohlenverbrauch für 1000 mt Arbeitsleistung im Jahresdurchschnitt: 7,67 kg |  
| 1906 | Verkauf an die Stadt Charlottenburg |  
| 1923 | Übernahme durch die "Berliner Städtische Wasserwerke" als Werk Grunewald |  
| 1969 | Stillegung wegen technischer und hygienischer Mängel |  
| 1974-1975 | Antrag der Berliner Wasserwerke zum Abriß und Verschrottung der Heizkessel |  
| 1980 | Nutzungskonzepte als Erlebnis- und Freizeitpark am Teufelssee müssen aus Gründen des Naturschutzes aufgegeben werden |  
| 1981 | Der Landeskonservator stellt die gesamte Anlage unter Denkmalschutz |  
| 1985 | Eröffnung des "Naturschutzzentrum Ökowerk Teufelssee e.V." |  
 
 
 
 
| Produkt | ab | Bem. | bis | Bem. | Kommentar |  
| Trinkwasser |  |  |  |  |  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
| Zeit | Objekt | Anz. | Betriebsteil | Hersteller | Kennwert | Wert | [...] | Beschreibung | Verwendung |  
| um 1906 | Dampfkessel | 4 |  | unbekannt | Heizfläche je | 72.9 | qm | Zweiflammrohrkessel, p= 5 atm |  |  |