Zeit |
Ereignis |
11.06.1826 |
Gründung der ersten Ursprungs-Reederei, der "Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrt-Gesellschaft" |
13.05.1836 |
Gründung der zweiten Ursprungs-Reederei, der "Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein" (DGNM), mit Sitz in Düsseldorf |
09.06.1853 |
Betriebsgemeinschaftsvertrag zwischen der "Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft" und der "Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein" |
02.01.1925 |
Bildung der Verwaltungsgemeinschaft "Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrts GmbH" durch Zusammenschluß der "Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrt-Gesellschaft" (PRDG) in Köln, gegr. 1825, und der "Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein" (DGNM) in Düsseldorf (gegr. 1836) |
30.04.1928 |
Übernahme der "Nederlandsche Stoomboot Reederij" mit zehn Dampfschiffen in die Betriebsgemeinschaft |
1929 |
Die Aktien zu RM 40,00 und RM 80,00 werden umgetauscht in Aktien zu RM 100,00, RM 200,00 und RM 1.000,00. |
04.05.1929 |
Jungfernfahrt der "Mainz" am 04.05. oder 04.06. von Mainz nach Düsseldorf |
19.07.1938 |
Lt. Hauptversammlungsbeschluß der "Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein" vom 19. Juli 1938 Herabsetzung des Grundkapitals durch Einziehung von 70 Aktien über je RM 20,00 um RM 1.400,00 auf RM 1.193.000,00. Gleichzeitig Neuausgabe von 5 Aktien zu RM 1.000,00 an Stelle von 25 Aktien zu je RM 200,00. |
23.06.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
19.05.1946 |
Der Personenverkehr zwischen Köln und Königswinter wird mit zwei Schiffen wieder aufgenommen. |
1953 |
Bisher wurden 18 Schiffe instand gesetzt, darunter 14 Raddampfer |
12.06.1956 |
Kollision der "Mainz" mit dem Selbstfahrer "Elbe" bei Koblenz |
16.05.1967 |
Durch die Verschmelzung der "Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrt-Gesellschaft" (PRDG) mit der "Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein" DGNM entsteht die "KÖLN-DÜSSELDORFER Deutsche Rheinschiffahrt Aktiengesellschaft" |
Dez. 1993 |
Das Unternehmen, das Verluste macht, wird von den Gesellschaftern, Stadtsparkasse Düsseldorf, Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. und Henkell & Co., an die "WestLB AG" verkauft. |
26.08.1996 |
Nach aufwendiger Restaurierung wird der Raddampfer "Goethe" wieder in Betrieb genommen. |
Jan. 2000 |
Nach einer Aufspaltung in das Flußkreuzfahrtgeschäft und das Tagesausflugsgeschäft wird die KD an die Schifffahrtsexperten Viking (Flußkreuzfahrtgeschäft) und Premicon (Tagesausflugsgeschäft) veräußert. |
06.06.2008 |
Auftrag zum Umbau des Raddampfers "Goethe" auf Dieselantrieb nach Abschluß der Saison |
05.10.2008 |
Einstellung des Dampfbetriebs auf dem deutschen Rhein mit Stillegung des Raddampfers "Goethe" und dessen anschließender Umbau auf Dieselantrieb |
01.01.2009 |
Die "Köln-Düsseldorfer" gründet die 100-prozentige Tochtergesellschaft "KD Europe S.à r.l." mit Sitz in Luxemburg. Ziel der Expansion ist der weitere Ausbau des internationalen Geschäfts durch die Verlagerung der operativen Steuerung der Schiffe nach Luxemburg. Die zehn KD-eigenen Ausflugsschiffe mit ihren Besatzungen wechseln zur Luxemburger Tochtergesellschaft. |
2010 |
Gründung der "KD-Bereederung GmbH" in Bremen als 100-%-Tochter zur Bereederung des See-Kreuzfahrtschiffs "Astor" der "Transocean Kreuzfahrten GmbH" |
27.03.2011 |
Stapellauf des 1000-Personen-Schiffs "RheinFantasie" auf der Werft De Hoop (Niederlande) |
31.08.2016 |
Die "Premicon Beteiligungs GmbH" und der Premicon nahestehende Aktionäre schließen einen Vertrag über den Verkauf ihrer Beteiligung in Höhe von 76,94 % bzw. von 20,38 % (insgesamt 97,32 %) des Grundkapitals an der KD an die "KD River Invest GmbH", ein Tochterunternehmen der "River Advice AG", Basel |
30.09.2016 |
Übertragung der Anteile der "Premicon Beteiligungs GmbH" und von Aktionären in Höhe von insgesamt 97,32 % an die "KD River Invest GmbH" |
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1928 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Nederlandsche Stoomboot Maatschappij |
NSR an KD-Betr.-Gemeinschaft |
1853 |
Interessengemeinschaft |
zuvor |
Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein |
PRGD + DGNM = KD (Betriebsgemeinschaftsvertrag) |
1925 |
Zusammenschluß, neuer Name |
zuvor |
Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein |
Fusion 1967 |
1967 |
Zusammenschluß, neuer Name |
zuvor |
Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein |
ab 02.01.1925 Verw.-Gemeinschaft |
1925 |
Zusammenschluß, neuer Name |
zuvor |
Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Fussion 1967 |
1967 |
Zusammenschluß, neuer Name |
zuvor |
Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtsgesellschaft |
ab 02.01.1925 Verw.-Gemeinschaft |