Zeche Neu-Iserlohn, Schacht II

Allgemeines

FirmennameZeche Neu-Iserlohn, Schacht II
OrtssitzDortmund
OrtsteilLütgendortmund
Postleitzahl44388
Art des UnternehmensKohlebergwerk
AnmerkungenEntstanden 1863 durch Umbenennung aus "Ver. Münsterland". Schacht II ist im Nordfeld, 800 m von Schacht I (dieser in Bochum-Langendreer/-Somborn) entfernt. Auch [GHH] gibt als Ort "Lütgendortmund" an.
Quellenangaben[GHH Lieferverzeichnis Dampffördermaschinen] [Huske. Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 720] [Bergwerke und Salinen (1925) 100]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
16.07.1863 bis 30.11.1863 Umbenennung aus "Ver. Münsterland" (nach der Herkunft der neuen Geldgeber)
1865 Teufbeginn im Nordfeld (Lütgendortmund)
1919 Die erzeugten Rohbenzole werden in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet.
01.01.1929 Einstellung der Förderung, das Grubenfeld wird "Neu-Iserlohn I" zugeschlagen
01.04.1944 Ãœbernahme der Schachtanlage "Sienbeplaneten"
01.01.1955 Einstellung der Förderung; das Grubenfeld kommt zu "Robert Müser"




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  
Leuchtgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  
Preßkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  
Steinkohle 1868 Beginn um 1868 (erreicht das Karbon) 1929 Ende der Förderung am 01.01.1929  
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampffördermaschine 1893 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampffördermaschine 1869 unbekannt




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 1443 1396 47   davon 1317 Vollarbeiter bzw. 40 technische und 7 kaufmännische Beamte
1922 1611 1533 78   davon 1394 Vollarbeiter bzw. 53 technische und 25 kaufmännische Beamte
1923 1542 1461 81   davon 1132 Vollarbeiter bzw. 55 technische und 26 kaufmännische Beamte
1924 1188 1120 68   davon 856 Vollarbeiter bzw. 46 technische und 22 kaufmännische Beamte
1925 1095 1027 68   davon 906 Vollarbeiter bzw. 46 technische und 22 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 367487   t
1913 1913 Koks 97393   t
1913 1913 Preßkohle 25520   Stück
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 1303   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 268   t
1913 1913 Teer 2667   t
1913 1913 Rohbenzol 212   t
1913 1913 Rohtoluol 55   t
1913 1913 Rohlösungsbenzol I 36   t
1913 1913 Leuchtgas 35000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 4780   MWh
1922 1922 Steinkohle 295572   t
1922 1922 Koks 99916   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 1228   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 253   t
1922 1922 Teer 2205   t
1922 1922 Elektrische Arbeit 7100   MWh
1923 1923 Steinkohle 115224   t
1923 1923 Koks 28738   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 381   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 79   t
1923 1923 Teer 672   t
1923 1923 Elektrische Arbeit 8071   MWh
1924 1924 Steinkohle 229642   t
1924 1924 Koks 68042   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 827   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 170   t
1924 1924 Teer 1624   t
1924 1924 Elektrische Arbeit 5352   MWh
1925 1925 Steinkohle 279252   t
1925 1925 Koks 100180   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 1292   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 267   t
1925 1925 Teer 2440   t
1925 1925 Elektrische Arbeit 7584   MWh




Allgemeines

ZEIT1925
THEMABeschreibung
TEXTLage des Betriebs: Lütgendortmund (Dortmund, Arnsberg). Briefanschrift: Harpener Bergbau-A. G., Dortmund. Generaldirektor: Bergassessor Fickler. Direktor: Bergassessor Schulze Vellinghausen. Fördernde Schächte u. Teufe: I 577 m, II 577 m. Stückgut u. Wagenladungen: Langendreer. Kohlenart: Fettkohle. Seit 1919 werden die erzeugten Rohbenzole in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet und sind dort bei den fraglichen Angaben eingeschlossen. Beteiligung s. Harpen. Bergrevier: Witten.
QUELLE[Bergwerke und Salinen (1925) 100]