|
|
Zeche Neu-Iserlohn, Schacht II
| Firmenname | Zeche Neu-Iserlohn, Schacht II |
| Ortssitz | Dortmund |
| Ortsteil | Lütgendortmund |
| Postleitzahl | 44388 |
| Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
| Anmerkungen | Entstanden 1863 durch Umbenennung aus "Ver. Münsterland". Schacht II ist im Nordfeld, 800 m von Schacht I (dieser in Bochum-Langendreer/-Somborn) entfernt. Auch [GHH] gibt als Ort "Lütgendortmund" an. |
| Quellenangaben | [GHH Lieferverzeichnis Dampffördermaschinen] [Huske. Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 720] [Bergwerke und Salinen (1925) 100] |
| Zeit |
Ereignis |
| 16.07.1863 bis 30.11.1863 |
Umbenennung aus "Ver. Münsterland" (nach der Herkunft der neuen Geldgeber) |
| 1865 |
Teufbeginn im Nordfeld (Lütgendortmund) |
| 1919 |
Die erzeugten Rohbenzole werden in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet. |
| 01.01.1929 |
Einstellung der Förderung, das Grubenfeld wird "Neu-Iserlohn I" zugeschlagen |
| 01.04.1944 |
Übernahme der Schachtanlage "Sienbeplaneten" |
| 01.01.1955 |
Einstellung der Förderung; das Grubenfeld kommt zu "Robert Müser" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Aromate |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
|
| Koks |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
|
| Leuchtgas |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
|
| Preßkohle |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
|
| schwefelsaures Ammoniak |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
|
| Steinkohle |
1868 |
Beginn um 1868 (erreicht das Karbon) |
1929 |
Ende der Förderung am 01.01.1929 |
|
| Teer |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 100] |
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1913 |
1443 |
1396 |
47 |
|
davon 1317 Vollarbeiter bzw. 40 technische und 7 kaufmännische Beamte |
| 1922 |
1611 |
1533 |
78 |
|
davon 1394 Vollarbeiter bzw. 53 technische und 25 kaufmännische Beamte |
| 1923 |
1542 |
1461 |
81 |
|
davon 1132 Vollarbeiter bzw. 55 technische und 26 kaufmännische Beamte |
| 1924 |
1188 |
1120 |
68 |
|
davon 856 Vollarbeiter bzw. 46 technische und 22 kaufmännische Beamte |
| 1925 |
1095 |
1027 |
68 |
|
davon 906 Vollarbeiter bzw. 46 technische und 22 kaufmännische Beamte |
| von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
| 1913 |
1913 |
Steinkohle |
367487 |
|
t |
| 1913 |
1913 |
Koks |
97393 |
|
t |
| 1913 |
1913 |
Preßkohle |
25520 |
|
Stück |
| 1913 |
1913 |
schwefelsaures Ammoniak |
1303 |
|
t |
| 1913 |
1913 |
Stickstoffinhalt |
268 |
|
t |
| 1913 |
1913 |
Teer |
2667 |
|
t |
| 1913 |
1913 |
Rohbenzol |
212 |
|
t |
| 1913 |
1913 |
Rohtoluol |
55 |
|
t |
| 1913 |
1913 |
Rohlösungsbenzol I |
36 |
|
t |
| 1913 |
1913 |
Leuchtgas |
35000 |
|
cbm |
| 1913 |
1913 |
Elektrische Arbeit |
4780 |
|
MWh |
| 1922 |
1922 |
Steinkohle |
295572 |
|
t |
| 1922 |
1922 |
Koks |
99916 |
|
t |
| 1922 |
1922 |
schwefelsaures Ammoniak |
1228 |
|
t |
| 1922 |
1922 |
Stickstoffinhalt |
253 |
|
t |
| 1922 |
1922 |
Teer |
2205 |
|
t |
| 1922 |
1922 |
Elektrische Arbeit |
7100 |
|
MWh |
| 1923 |
1923 |
Steinkohle |
115224 |
|
t |
| 1923 |
1923 |
Koks |
28738 |
|
t |
| 1923 |
1923 |
schwefelsaures Ammoniak |
381 |
|
t |
| 1923 |
1923 |
Stickstoffinhalt |
79 |
|
t |
| 1923 |
1923 |
Teer |
672 |
|
t |
| 1923 |
1923 |
Elektrische Arbeit |
8071 |
|
MWh |
| 1924 |
1924 |
Steinkohle |
229642 |
|
t |
| 1924 |
1924 |
Koks |
68042 |
|
t |
| 1924 |
1924 |
schwefelsaures Ammoniak |
827 |
|
t |
| 1924 |
1924 |
Stickstoffinhalt |
170 |
|
t |
| 1924 |
1924 |
Teer |
1624 |
|
t |
| 1924 |
1924 |
Elektrische Arbeit |
5352 |
|
MWh |
| 1925 |
1925 |
Steinkohle |
279252 |
|
t |
| 1925 |
1925 |
Koks |
100180 |
|
t |
| 1925 |
1925 |
schwefelsaures Ammoniak |
1292 |
|
t |
| 1925 |
1925 |
Stickstoffinhalt |
267 |
|
t |
| 1925 |
1925 |
Teer |
2440 |
|
t |
| 1925 |
1925 |
Elektrische Arbeit |
7584 |
|
MWh |
| ZEIT | 1925 |
| THEMA | Beschreibung |
| TEXT | Lage des Betriebs: Lütgendortmund (Dortmund, Arnsberg). Briefanschrift: Harpener Bergbau-A. G., Dortmund. Generaldirektor: Bergassessor Fickler. Direktor: Bergassessor Schulze Vellinghausen. Fördernde Schächte u. Teufe: I 577 m, II 577 m. Stückgut u. Wagenladungen: Langendreer. Kohlenart: Fettkohle. Seit 1919 werden die erzeugten Rohbenzole in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet und sind dort bei den fraglichen Angaben eingeschlossen. Beteiligung s. Harpen. Bergrevier: Witten. |
| QUELLE | [Bergwerke und Salinen (1925) 100] |
|