|
|
Doerr & Reinhart
| Firmenname | Doerr & Reinhart |
| Ortssitz | Worms (Rhein) |
| Straße | Schönauer Str. 5f |
| Postleitzahl | 675xx |
| Art des Unternehmens | Lederfabrik |
| Anmerkungen | Marke: Lindwurmstempel mit "DuR". 1960: Rechtsform: KG, Gerichtsstand: Worms. Vertriebsname: "Dorenia" für Rindlackleder. Schutzmarken: Drachenmarke für sämtliche Erzeugnisse, "Dorenia" für Rindlackleder. Die Lederfabrik hatte eine eigene Gasanstalt; Näheres [Journ. f. Gasbel 1868, 47. 1872, 678]. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. In den frühen 1960er Jahren Übernahme der Produktion von Salamander/Heyl; der Betrieb wurde in den 1960er Jahren eingestellt. Das einzige erhaltene Gebäude ist das ehemalige Verwaltungsgebäude in der Schönauer Straße 5. |
| Quellenangaben | [Schuh- u. Leder-Adreßbuch (1929) 247] [Handbuch dt. Lederind. (1960) 119] Wikipedia |
| Hinweise | Gasbeleuchtung: [Schillings statistische Mitteilungen Gasanstalten (1885) 813]. Die Stadt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise durch die beiden Dampfmaschinen mit Strom versorgt; das Maschinenhaus wurde erst 1975 abgerissen. [http://www.wormser-lederindustrie.de/video_doerr-rein.html] Es gab den Verein "Wormser Lederindustrie e.V." (Helmut Denschlag, Hochheimer Str. 19, 67549 Worms, 06241/57607; helmutdenschlag@aol.com), der im Altertumsverein aufging. Literatur: -- Gedenkblätter zur Jubelfeier des 50jährigen Bestehens des Hauses Doerr & Reinhart in Worms : 1840 - 1890. - 1890 (Zentr.-Bibl. Kiel) -- Vier bedeutende Wormser Familien im 19. und 20. Jahrhundert: Heyl, Valckenberg, Doerr und Reinhart / von Fritz Reuter (Genealogie ; 42,9/10) -- Die Lederwerke Doerr & Reinhart, Worms : ein hist. Rückblick. - 1926 (auch engl. bzw. franz. Ausg.) |
| Zeit |
Ereignis |
| 02.09.1809 |
Geburt von Nikolaus Andreas Reinhart in Mainz |
| 11.03.1811 |
Geburt von Johann Baptist Doerr in Mainz |
| 1836 |
Nikolaus Andreas Reinhart erwirbt die Gerberei Daniel Löb in Worms. |
| 1840 |
Gründung von dem Gerber Nikolaus Andreas Reinhart und dem Reisenden Johann Baptist Doerr als Lederlackierfabrik. - Aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs expandiert die Fabrik rasch über die Stadtmauergrenze hinaus in den Wormser Süden. |
| 1848 |
Vereinigung von Gerberei und Fabrik |
| 1850 |
Das Unternehmen beginnt, seine Produkte auch nach Nord- und Südamerika wie auch nach Australien zu exportieren. - Der Exportanteil beträgt bis zu 80 % der hergestellten Ware. |
| 1851 |
Aufstellung der ersten Dampfmaschine |
| 1852 |
Gründung einer Kranken-Medikamenten- und Sterbekasse |
| 1854 |
Johann Baptist Doerr wird Mitglied der Handelskammer Worms und ist 1876-1892 deren Präsident |
| 1871 |
Nikolaus Andreas Reinhart wird Mitinhaber. |
| 1871 |
Johann Baptist Doerr wird Mitglied des Stadtrats in Worms (bis 1874) |
| 14.11.1871 |
Tod von Nikolaus Andreas Reinhart in Worms |
| 1872 |
Von den im Jahre 1872 in Worms verarbeiteten Kalbsfellen entfallen 600.000 Fell auf Doerr & Reinhart. |
| 25.08.1872 |
Johann Baptist Doerr wird Kommerzienrat |
| 1874 |
Die "Pfeiffer & Diller" verkaufen das Betriebsgelände im ehemaligen Bergkloster an Nikolaus Reinhart, der dort die Villa Bergkloster errichtet. |
| 07.05.1879 |
Johann Baptist Doerr wird Geheimer Kommerzienrat |
| 1889 |
Einrichtung eines "Arbeiterausschusses", der die Funktionen eines Betriebsrates inne hat. |
| 12.11.1892 |
Tod des Geheimen Kommerzienrats Johann Baptist Doerr in Worms |
| 1923/24 |
Bau des Verwaltungsgebäudes in der Schönauer Straße 5 als dreieinhalbgeschossigen Bau mit Walmdach nach Plänen von Philipp Holzmann in Mischformen aus Jugendstil und Heimatschutzstil |
| 1960 |
Ein Teil des Werkes wird an die Schuhfabrik Salamander veräußert |
| Anfang 1960er |
Die Produktion von Salamander (ex "Cornelius Heyl") wird übernommen. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Mastbox |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 119] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 119] |
in Hälften |
| Rindbox in Hälften |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 119] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 119] |
sämtliche Phantasieartikel auf Mastbox- und Rindboxbasis |
| Rindlackleder |
1840 |
Gründung |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 119] |
|
| Rindleder, Boxkalbleder |
1840 |
Beginn (Gründung) |
1960 |
[Handbuch dt Lederind (1960) 119] |
1929: Rindleder, Boxkalbleder |
| Spaltleder-Artikel |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 119] |
1960 |
[Handb dt Lederind (1960) 119] |
sämtliche aus der Verwertung der Spalte anfallende Artikel (chrom) |
| Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
| 1869-1871 |
Dampfmaschinen |
2 |
|
unbekannt |
Leistung gesamt |
32 |
PS |
|
|
| 1883-1887 |
Dampfmaschinen |
3 |
|
unbekannt |
Leistung gesamt |
75 |
PS |
|
|
| 1888 |
Dampfmaschinen |
3 |
|
unbekannt |
Leistung gesamt |
110 |
PS |
|
|
| 1889 |
Dampfmaschinen |
3 |
|
unbekannt |
Leistung gesamt |
160 |
PS |
|
|
| 1890-1891 |
Dampfmaschinen |
4 |
|
unbekannt |
Leistung gesamt |
240 |
PS |
|
|
| 1892-1893 |
Dampfmaschinen |
5 |
|
unbekannt |
Leistung gesamt |
600 |
PS |
|
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1845 |
60 |
|
|
|
|
| 1857 |
350 |
|
|
|
2 Dampfmaschinen |
| 1867 |
300 |
|
|
|
|
| 1869 |
500 |
|
|
|
|
| 1870 |
400 |
|
|
|
|
| 1871 |
500 |
|
|
|
|
| Ende 1882 |
|
644 |
|
|
|
| Ende 1883 |
|
641 |
|
|
|
| 1884 |
|
610 |
|
|
durchschnittlich |
| 1885 |
|
665 |
|
|
durchschnittlich |
| 1886 |
|
661 |
|
|
auch 662 Arbeiter genannt |
| 1887 |
|
661 |
|
|
|
| 1888 |
|
694 |
|
|
|
| 1889 |
|
675 |
|
|
|
| 1890 |
|
706 |
|
|
|
| 1891 |
|
761 |
|
|
|
| 1892 |
|
849 |
|
|
|
| 1893 |
|
768 |
|
|
|
| 1927 |
2000 |
|
|
|
|
|