|
|
Berliner Elektrizitätswerke, Zentrale Markgrafenstraße
| Firmenname | Berliner Elektrizitätswerke, Zentrale Markgrafenstraße |
| Ortssitz | Berlin |
| Straße | Markgrafenstr. |
| Postleitzahl | 1xxxx |
| Art des Unternehmens | Elektrizitätswerk |
| Anmerkungen | Ist die älteste der Berliner elektrischen Zentralen. Ausgeführt von der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft für die Berliner Elektricitäts-Werke, Aktien-Gesellschaft. Anfangs für Zweileitersystem (110 V), später durch Hinzu-Verlegung eines Null-Kabels als Dreileitersystem 2x 110 V. Dynamomaschinen: 24 Dynamos von Siemens & Halske (erste Anlage: 18, zweite Anlage: 6 Dynamos). Gesamtleistung (1896): Maschinenkraft 3000 PS. |
| Quellenangaben | [Kuhn-Dampfmaschinenliste (1885)] [Wilkens: Elektrische Centralen (1906) 22] [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 1] |
| Zeit |
Ereignis |
| Herbst 1884 |
Baubeginn |
| 15.08.1885 |
Das Werk wird mit etwa 3000 angeschlossenen Lampen in Betrieb gesetzt, Eröffnung mit der Beleuchtung des Kgl. Schauspielhauses. |
| 08.12.1885 |
Bestellung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. (Das WErk ging jedoch Schon am 15.08. in Betrieb!) |
| 24.05.1886 |
Bestellung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
| 1887 |
Erweiterung der Maschinenstation |
| 1890 |
Erneute Erweiterung der Maschinenstation |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Elektriziät aus Dampfkraft |
1885 |
Beginn (Inbetriebnahme) |
1885 |
[Dampfmaschinenliste Kuhn (1885)] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
08.12.1885 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfmaschine |
24.05.1886 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Dampfmaschinen |
1884/85 |
August Borsig |
| Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
| 1885 (Inbetriebnahme) |
Dampfkessel |
5 |
|
August Borsig |
Heizfläche je |
175 |
qm |
|
|
| um 1896 |
Dynamomaschinen |
6 |
erste Anlage |
Siemens & Halske AG |
Leistung |
27 |
kW |
System Edison, Modell P 300, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 225 Ampere bei 900 Umdrehungen in der Minute, für Riemenantrieb. |
|
| um 1896 |
Dynamomaschinen |
12 |
erste Anlage |
Siemens & Halske AG |
Leistung |
45 |
kW |
System Edison, Modell P 500, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 375 Ampere bei 900 Umdrehungen in der Minute, für Riemenantrieb |
|
| um 1896 |
Dynamomaschinen |
6 |
Anlage um 1896 |
Siemens & Halske AG |
Leistung |
280 |
kW |
Modell J 136, mit besonderem Kommutator, für eine maximale Leistung von je 120 bis 140 Volt und 2000 Ampere bei 80 Umdrehungen in der Minute für direkte Kuppelung mit der Dampfmaschine. |
|
| um 1906 |
Dampfkessel |
3 |
|
unbekannt |
Heizfläche ges. |
606 |
qm |
|
|
| um 1906 |
Dampfmaschinen |
3 |
|
unbekannt |
Leistung ges. |
900 |
PSe |
Antrieb von 3 Generatoren |
|
| um 1906 |
Dynamomaschinen |
3 |
|
unbekannt |
Leistung ges. |
576 |
kW |
Antrieb durch 3 Dampfmaschinen |
|
| um 1906 |
Umformer |
12 |
|
unbekannt |
Leistung ges. |
4800 |
kW |
|
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1885 |
Nebenwerk |
zuvor |
Berliner Elektricitäts-Werke |
|
| ZEIT | 1896 |
| THEMA | Leitungsnetz |
| TEXT | Berechnet für ca. 60.000 gleichzeitig brennende Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Einfache eisenbandarmierte, asphaltierte Patent-Bleikabel von Siemens & Halske. Insgesamt ca. 196.500 m verlegt inkl. sämtlichen Zubehörs, als Kasten, Muffen, Bleisicherungen etc. und Hausanschlüsse. |
| QUELLE | [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 1] |
| |
| ZEIT | 1896 |
| THEMA | Maschinenanlage |
| TEXT | Dynamomaschinen: 24 Dynamos von Siemens & Halske, und zwar: Erste Anlage: 6 Dynamos, System Edison, Modell P 300, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 225 Ampere bei 900 Umdrehungen in der Minute, für Riemenantrieb. 12 Dynamos, System Edison, Modell P 500, für eine maximale Leistung von je 120 Volt und 375 Ampere bei 900 Umdrehungen in der Minute, für Riemenantrieb. Heutige Anlage: 6 Dynamos, Modell J 136, mit besonderem Kommutator, für eine maximale Leistung von je 120 bis 140 Volt und 2000 Ampere bei 80 Umdrehungen in der Minute für direkte Kuppelung mit der Dampfmaschine. |
| QUELLE | [S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 1] |
|