|
|
Paul Steinbock, Papier- u. Zellulosefabrik A.-G.
| Firmenname | Paul Steinbock, Papier- u. Zellulosefabrik A.-G. |
| Ortssitz | Frankfurt (Oder) |
| Straße | Halbe Stadt 15 |
| Postleitzahl | 15230 |
| Art des Unternehmens | Papierfabrik |
| Anmerkungen | Werke in Sandow und vmtl. b. Ziebingen (s. beide) |
| Quellenangaben | [Birkner: Papierind (1938) I 39] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2504] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1861 |
Gegründet als Offene Handelsgesellschaft |
| 18.11.1920 bis 02.12.1920 |
Umgewandelt in eine Aktiengesellschaft 18. November und 2. Dezember 1920 mit Wirkung ab 1. Januar 1920 und einem Kapital von 5.000.000 Mark |
| 09.12.1920 |
Eingetragen |
| 1924 |
Das Kapital wird umgestellt auf RM 2.500.000,00 (2:1). |
| 1925 |
Aufnahme einer Anleihe: RM 500.000,00 in (um 1943) 5 % Obligationen, rückzahlbar zu 100 % durch Auslosung ab 1. Januar 1940. |
| 25.06.1932 |
Lt. G.-V. vom 25. Juni 1932 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form um RM 200.000,00 durch Einziehung eigener Aktien |
| 23.10.1933 |
Lt. G.-V. vom 23. Oktober 1933 Herabsetzung des Grundkapitals von Reichsmark 2.300.000,00 auf RM 1.500.000,00 durch Einziehung von RM 800.000,00 von Aktionären zur Verfügung gestellter Aktien. |
| 09.06.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Bastpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
|
| Briefumschlagpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
|
| Cellulosekartons |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
|
| Cellulosepapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
|
| Einschlagpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
|
| Papier |
1861 |
Beginn vmtl. ab Gründung |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
|
| Tütenpapier |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
|
| Zellstoff |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
1938 |
[Birkner: Papierind (1938) I 39] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
06.06.1914 |
Maschinenfabrik Esslingen |
| Zeit |
Betr.-Teil |
Fläche |
bebaut |
Gleis |
Whs |
Betr. in |
Kommentar |
| 1938 |
Stammwerk |
|
|
|
|
|
3 Langsiebm. 130, 225, 240 cm, 3 Mitscherlich-Kocher à 180 u. 2 x 110 mü |
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1938 |
500 |
500 |
|
|
|
| von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
| 1938 |
|
Papier |
|
50 |
t |
| 1938 |
|
Zellstoff |
|
35 |
t |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
| TEXT | Vorstand: Dipl.-Volkswirt, Rittmeister d. R. Gurt-Philipp von Mengersen, Frankfurt (Oder); Wilh. Lüdecke, Frankfurt (Oder), stellvertretend; Hans Roth, Steinbockwerk, stellvertretend. Aufsichtsrat: Walther Steinbock, Frankfurt a. O., Vorsitzer; Kommerzienrat Fritz Steinbock, Frankfurt a. d. O., stellv. Vorsitzer; Gesandter a. D. Hans-Arthur von Kemnitz, Berlin; Fabrikbesitzer, Oberst d. R. Paul Grimm, Mauer am Bober; Dr. Hermann Steinbock, Frankfurt (Oder). Stimmrecht: Je nom. RM 500,00 l Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom RM 1.500.000,00 Stammaktien in 3000 Stücken zu je RM 500,00. Großaktionär: Familie Steinbock (100%). |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2504] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
| TEXT | Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von Zellulose-, Holzschliff-, Papier- und Pappenfabrikaten sowie aller im Zusammenhang hiermit benötigten und aller verwandten Artikel einschließlich der Verwertung der dabei abfallenden Produkte. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2504] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Besitzverhältnisse |
| TEXT | Betriebsstätte: Steinbockwerk. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2504] |
|