Technisches Denkmal Tobiashammer

Allgemeines

FirmennameTechnisches Denkmal Tobiashammer
OrtssitzOhrdruf (Thür)
StraßeSuhler Str. 34
Postleitzahl99885
Internet-Seitehttp://www.tobiashammer.de/
Art des UnternehmensMuseum der Metallbearbeitung
AnmerkungenWassermühle mit 2 Schwanzhämmern, metallurgische Industriestätte vor- und frühindustrieller Zeit, Walzwerk, Naßpochwerk, Schleifwerk. Siehe auch: "Carl Mälzer & Comp.".
Quellenangaben[Wagenbreth: Technische Denkmale (1987) 99] Telefonat am 22.11.2001 [TLZ, 03.07.2002] Mühlentag (2002)
HinweiseDas Museum zeigt neben seiner sehenswerten Originalausstattung (wasserrad-betriebene Schwanzhämmer und ein Walzwerk) in umgesetzten Gebäuden auch zwei Dampfmaschinen (darunter eine große Walzenzugmaschine) und einen Dampfhammer. 2008: Es hat ganzjährig auch montags ab 9.00 Uhr geöffnet und schließt vom 01.11.-30.04. um 16.00 Uhr und vom 01.05.-31.10. um 17.00 Uhr. Die Besucher werden in Führungen (Dauer ca. 1 h) durch das Museum geleitet; die erste Führung beginnt um 9.30 Uhr. Die Eintrittspreise betragen ab 2002 ca. 4,00 - 4,50 Euro (für 2008 nicht genannt). Zufahrt von Gotha kommend auf der Straße zwischen Ohrdruf und Luisenthal; ab 2002 auf der Thüringerwald-Autobahn, Abfahrt Suhl. Internet: www.tobiashammer.de




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1482 Der Tobiashammer existiert schon (um 1480 als Hammerwerk gebaut)
1498 In Ohrdruf sind 2 Kupferhämmer
23.11.1567 Tod des "alten Albrecht", 2 Generationen vor Tobias Albrecht
1615 Tod des Besitzers Tobias Albrecht, nach dem der Hammer benannt wurde
1619 Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges: starke Zerstörung, die Anlage wird wieder instand gesetzt
1656 Tod des Tobias Albrecht, auf den der Name zurückgeht
1694 Der Tobiashammer arbeitet als Eisenhammer
1800 Das Hammerhaus entsteht
1806 Die Anlage wird größtenteils durch die Franzosen zerstört
1816 Die Kupferschmiede D. F. Daniel und J. F. Marquardt übernehmen den Tobiashammer
1827 J. F. Marquardt wird Alleinbesitzer des Tobiashammer
1834 Andreas Hofmann erwirbt den Tobiashammer für 3000 Reichsthaler
1839 Verkauf an den Kupferschmiedemeister Carl Maelzer in Gotha
01.04.1840 Johann Friedrich Maelzer kauft den Tobiashammer für 3460 Reichsthaler
1851-1853 Bau eines Walzwerks
23.06.1891 Geburt von Hans Baehr in Ohrdruf
seit 1900 Hans Bähr ist Mitbesitzer der Firma Kupfer, Walz- und Hammerwerke
1919 Hans Behr tritt in die elterliche Firma in Ohrdruf ein
01.03.1922 Hans Behr wird Teilhaber in der elterlichen Firma in Ohrdruf
01.01.1941 Hans Behr wird alleiniger Inhaber von Carl Mälzer & Comp.
1972 Verstaatlichung, Rechtsträger: VEB Stahlverformungswerk Ohrdruf
1972 Endgültige Stillegung des Hammers
01.07.1972 Hans Behr verkauft den Tobiashammer an den Wirtschaftsrat des Bezirks Erfurt
1973 Ãœbernahme des Tobiashammer durch das Stahlverformungswerk Ohrdruf
1977 Das Werk ist bis 1977 in Betrieb
1980-1982 Restaurierung als technisches Denkmal
1983 Der Tobiashammer ist der Öffentlichkeit zugänglich
1988 Über 60.000 Gäste besuchen 1988 das Museum
10.05.1989 Hans Behr verstirbt in Ohrdruf
22.11.1989 Ãœbergabe der Walzenzugmaschine aus Unterwellenborn




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Darstellung des Schmiedens 1983 Erste Erwähnung 1991 Letzte Erwähnung  
Darstellung des Walzens 1853 Erste Erwähnung 1972 Letzte Erwähnung Beginn: 1853 oder 1800; Ende: 1977 oder 1972 (Quellen differieren)
Darstellung einer Walzenzugmaschine 1853 Erste Erwähnung 1972 Letzte Erwähnung Beginn: 1853 oder 1800; Ende: 1977 oder 1972 (Quellen differieren)
Schmiedestücke 1699 Erste Erwähnung 1972 Letzte Erwähnung Beginn: 16. Jh.; Ende: 1977 oder 1972 (Quellen differieren)
Walzprofile 1853 Erste Erwähnung 1972 Letzte Erwähnung Beginn: 1853 oder 1800; Ende: 1977 oder 1972 (Quellen differieren)




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1922 Crimmitschauer Maschinenfabrik
Walzenzugdampfmaschine 1920/25 Gebr. Klein
Dampfhammer 1921 Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1922 15 15     3 Kupferhammerschmiede, 4 -arbeiter, 2 Walzmeister, 3 Ww-Arbeiter. 1 Maurer, 2 Hofarbeiter