|
|
Dampfmaschinen
| Bezeichnung | Dampfmaschinen |
| Hersteller | unbekannt |
| Herstellort | unbekannt |
| Bauzeit | um 1911 |
| Beschreibung | Stehende Verbundmaschine mit EinstĂ€nderrahmen und Ventilsteuerung, Leistung je: 650 PS, ohne Schwungrad. Achsenregler (Drehzahlverstellung durch Handrad am Wellen-Ende) in halber Höhe quer neben dem HD-Zylinder. ND-Ventilantrieb vmtl. direkt von der Kurbelwelle ĂŒber lange, senkrechte Stangen. Antrieb der unter Flur befindlichen Kondensator-Luftpumpe durch zweiarmige Hebel von den Kreuzköpfen. Direkt mit einem 50-Hz-Drehstromgenerator (420 kVA, 6.000 V) und einem 25-Hz-Einphasengenerator (590 kVA, 8.800 V, fĂŒr Bahnbetrieb) gekuppelt (beide AEG). Daten lt. [IfflĂ€nder]: 50 Hz, 540 kVA und 25 Hz, 420 kVA. Beide Generatoren haben geteilte GehĂ€use und kein Lager zwischen beiden. Beide Schleifring-Paare fĂŒr die Erregung sind zwischen Ă€uĂerer Maschine und Stehlager. Keine Erregermaschine sichtbar. |
| Anmerkungen | Es waren im Albtalbahn-Kraftwerk 2 solche Maschinen (nebst 1 kleineren mit 360 PS) [Bindewald]. [IfflÀnder]: alle drei mit 800 PS. Beschreibung nach Abb.; vmtl. alle drei baugleich. |
| Quelle | [Elektr Kraftbetr u Bahnen (1915) 181] [IfflÀnder: Albtalbahn (1987) 62] [Bindewald: Albtalbahn (1998) 27/28] |
| Normalleistung [PS] | 900 |
| Steuerungsbauart | Ventilsteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Abtrieb | zwei Generatoren direkt |
| Drehzahl [U/min] | 187 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Albtalbahn |
Ettlingen |
1911 |
1920 |
vmtl. neu bei Betriebsaufnahme |
Stillegung des E-Werks am 01.03. |
|