|
|
A. L. Ide & Sons: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | A. L. Ide & Sons |
| Herstellort | Springfield |
| Bauzeit | um 1893 |
| Beschreibung | Liegende, kurzgebaute Tandem-Verbundmaschine mit Kondensation. Nur der Gabelrahmen ruht auf einem kastenförmigen, geschwungenen Sockel, und die Zylindergruppe ist am HD-Zylinder hinten durch eine Säule abgestützt. Die Kurbel ist vollständig verkleidet. Der Hochdruckzylinder hat Trick'sche Kolbenschieber-, der ND-Zylinder Flachschiebersteuerung (entlasteter Rahmenschieber); Antrieb durch eine durchlaufende Schieberstange und Schwungradregulator. Mit zwei fliegend gelagerten Schwungrädern, von denen über Riemen zwei C. and C. -Generatoren (je 100 PS) angetrieben werden |
| Anmerkungen | Leistung: PSi |
| Quelle | [Katalog Columbische Weltausstellung Chicago (1893) 427/470] |
| Normalleistung [PS] | 225 |
| Maximalleistung [PS] | 250 |
| Steuerungsbauart | HD: Trick-Kolbenschieber; ND: entlasteter Schieber |
| Regelungsbauart | Achsenregler |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 330 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 559 |
| Kolbenhub [mm] | 406 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 1830 |
| Dampfdruck [bar] | 9.15 |
| Kondensation | vorhanden |
| Abtrieb | Schwungräder, Riemen, 2 Generatoren |
| Drehzahl [U/min] | 245 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Weltausstellung Chicago 1893 |
Chicago |
1893 |
1893 |
neu von A. L. Ide |
unbekannt |
|