|
|
Franz Anton J. Egells: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Franz Anton J. Egells |
| Herstellort | Berlin |
| Bauzeit | 1838 |
| Beschreibung | Eine Schiffsdampfmaschine mit zwei Zylindern und untenliegenden Balanciers; seit 1844 für Wasserhaltung verwendet; die Kondensationseinrichtung ist vorhanden, wird aber nicht mehr benutzt |
| Anmerkungen | ab 1844: Dazu 4 zylindrische Kessel (erstere zwei mit Flammrohr): l= 6800/6650/8100/7550 mm, D= 1200/-/1130/1400 mm, H= 18,4/22,8/14,4/16,2 qm, Hersteller: 2x Kgn.-Marien-Hütte/1x aus Aachen |
| Quelle | [Hülsse/Kato: Dampfmaschinen im Kgr. Sachsen (1847)] [Wagenbreth: Dampfmaschinen (1986) 104] |
| Normalleistung [PS] | 40 |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Abtrieb | Pumpe |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Dampfschiff "Prinz Albert" |
Elbe |
1838 |
1844 |
neu von Egells, Berlin |
Straßen-Schacht Bockwa (als Wasserhaltungsmaschine) |
| Straßenschacht Bockwa |
Zwickau |
1844 |
|
Dampfschiff "Prinz Albert" |
unbekannt |
|