|
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
| Herstellort | Mannheim |
| Bauzeit | 1914 |
| Fabrik-Nummer | 35289 |
| Beschreibung | Eine ortsfeste Lokomobile mit Verbundmaschine und Lentz-Ventilsteuerung |
| Anmerkungen | Hub lt. Aufmaß von Herrn Morgenstern; die Lanz-Verbundlokokobilen hatten allerdings nur Hübe von 400 mm aufwärts; Zylinderdurchmesser nicht bekannt. |
| Quelle | Auskunft Herr Morgenroth am 26.10.2001 |
| Steuerungsbauart | Lentz-Ventil |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Kolbenhub [mm] | 350 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 2000 |
| Dampfdruck [bar] | 12 |
| Abtrieb | Riemen von Schwungrad |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Friedrich Morgenroth, Mühle |
Hettstedt |
2001 |
|
Holz Picker, Schleiz (seit April) als Denkmal-Rettung |
2001: unter Freipfostendach; bewegungsfähig |
| Holz Picker |
Schleiz |
|
2001 |
H. Unteutsch (Umfirmierung) |
F. Morgenroth, Hettstedt (bis 1972 i.B., bis 1990 als Dampferzeuger) |
| H. Unteutsch, Sägewerk |
Schleiz |
|
|
unbekannt (falls neu: 1914 von H. Lanz, Mannheim) |
Holz Picker (Umfirmierung in den 50er Jahren) |
|