|
|
Gebr. Sulzer AG: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | Gebr. Sulzer AG |
| Herstellort | Winterthur |
| Bauzeit | 1894 |
| Beschreibung | Zweifachexpansionsmaschine mit Bajonettrahmen, Sulzer-Ausklinksteuerung, Gewichtsregler, verlängerten Kolbenstangen mit Tragschuhen. Expansion im Keller. Leistung effektiv: 500 bzw. 650 PS bei 22 oder 38% Füllung; indizierte Leistung: 590 bzw. 750 PS. Direkt mit einem Einphasenwechselstrom-Schwungradgenerator (vmtl. von Helios: 72 Pole, 2000-2500 V, 51 Hz, Erregerspannung: 65-120 V) |
| Anmerkungen | Besteller: GEW. Für Zentrale I; letzte Ergänzungslieferung. Daten vmtl. (analogisiert). Dampferzeuger: Steinmüller-Kessel je H= 212 qm mit 140 Röhren, R= 4,9 qm, l= 5000 mm. |
| Quelle | [100 Jahre Strom für Köln 1991)] [Gebr. Sulzer: Liste ... Dtld. gelief. Ventil-Dampfmaschinen (1908)] |
| Normalleistung [PS] | 500 |
| Maximalleistung [PS] | 650 |
| Steuerungsbauart | Ausklink-Ventilsteuerung |
| Regelungsbauart | Gewichtsregler |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 650 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 950 |
| Kolbenhub [mm] | 1250 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 4300 |
| Dampfdruck [bar] | 10 |
| Kondensation | Unterflur |
| Abtrieb | direkte Kupplung mit Wechselstromgenerator |
| Drehzahl [U/min] | 85 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Elektrizitätswerk der Stadt Köln |
Köln |
1897 |
1907 |
neu von Gebr. Sulzer (ersetzt 150-PS-Maschine) |
durch Dampfturbinen ersetzt |
|