| 
     
    | 
 
Eisenhütte Prinz Rudolph: Dampffördermaschine
| Bezeichnung | Dampffördermaschine | 
 
| Hersteller | Eisenhütte Prinz Rudolph | 
 
| Herstellort | Dülmen | 
 
| Bauzeit | 1892/1921 | 
 
| Beschreibung | Zwillingsmaschine, Abdampfverwertung in Abdampfturbine. Iversen-Sicherheitsapparat, Seilgewicht: 6,3 kg/m, Nutzlast: 4600 kg, Korb mit 4 Tragböden und 2 Wagen auf einem Boden (hintereinander); höchstzulässige Personenzahl auf dem Korb: 39 Personen. [Entw. ...]: Teufe: 272 m, Verbundmaschine d= 952/1300 mm, Trommeldurchmesser: 7000 mm, Seilscheibendurchmesser: 6000 mm, Seildurchmesser: 46 mm, Drahtstärke: 2,6 mm, 6 Litzen mit je 20 Drähten. | 
 
| Anmerkungen | Auf Schacht III östlich. 2. Baujahr 1921 (Umbau?) angegeben; möglicherweise beziehen sich darauf die Zylinderdaten: d= 925 mm, h= 2000 mm | 
 
| Quelle | [Zahlentafel 10: Fördermaschinen] [Entw. niederrh.-westf. Steinkohlenbergbau 5 (1902) Tab. Förderungen] | 
 
 
| Zylinderzahl | 2 | 
 
| Expansionsstufen | 1 | 
 
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 925 | 
 
| Kolbenhub [mm] | 2000 | 
 
| Schwungraddurchmesser [mm] | 7000 | 
 
| Dampfdruck [bar] | 8 | 
 
| Kondensation | Abdampfturbine | 
 
 
| Besitzer | 
Ort | 
ab | 
bis | 
Herkunft | 
Verbleib | 
 
| Zeche Shamrock III/IV | 
Wanne-Eickel | 
1892 | 
  | 
vmtl. 1892 von EPR, Dülmen | 
unbekannt | 
 
 
 |