|
|
Theodor Wiedes Maschinenfabrik: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | Theodor Wiedes Maschinenfabrik |
| Herstellort | Chemnitz |
| Bauzeit | 1909 |
| Beschreibung | Tandem-Dampfmaschine mit Lentz-Ventilsteuerung und einem während des Laufs verstellbaren Achsenregler, Kondensation. Mit einem Schwungradgenerator der E.-A.-G. vorm. Hermann Pöge mit 3x 5.200 V, 50 Hz, 100 kW/120 kVA. Garantierter Dampfverbrauch bei t= 300 °C, bezogen auf PSi/PSe: bei Normalleistung: 5,15/5,9 kg/PSh, bei Maximalleistung: 6,3/7,1 kg/PSh |
| Anmerkungen | Probebetrieb ab 10.08.1909. Dampferzeuger (1909) für beide Maschinen: 2 Flammrohrkessel mit Wellrohr H= 100 qm, q= 21/25 kg/qmh Heizflächenbelastung, Hersteller: F. L. Oschatz, Meerane |
| Quelle | [Denkmale der Produktions- u. Verkehrsgeschichte I (1989) 111] [Statistik E-Werke Deutschlands (1918) 78] [Kraftwerk Mittweida ... an der Quelle des Stroms (1998) 23] [Technikum Mittweida (um 1934)] |
| Normalleistung [PS] | 125 |
| Maximalleistung [PS] | 143 |
| Steuerungsbauart | Lentz-Ventil |
| Regelungsbauart | Achsenregler |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Dampfdruck [bar] | 10.5 |
| Kondensation | vorhanden |
| Abtrieb | mit Drehstromgenerator gekuppelt |
| Drehzahl [U/min] | 190 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Elektrizitätswerk Mittweida |
Mittweida |
1909 |
1914 |
Th. Wiede, Chemnitz; seit 01.09. im Regelbetrieb |
Technikum Mittweida (verkauft Anfang 1914) - Zeit unsicher! |
| Technikum Mittweida |
Mittweida |
1914 |
|
Elektrizitätswerk Mittweida (Anfang 1914 verkauft) - Zeit unsicher! |
unbekannt |
|