|
J. C. Ostheim, Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei: Dampfkessel/Lokomobile
Bezeichnung | Dampfkessel/Lokomobile |
Hersteller | J. C. Ostheim, Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei |
Herstellort | Marburg |
Bauzeit | 1910 |
Fabrik-Nummer | 7298 |
Beschreibung | Ein beweglicher, liegender Heizrohrkessel. Hinterkessel: l= 866 mm, b= 986 mm, h= 1343 mm; Langkessel: D= 78 mm, l= 1930 mm, 27 Heizrohre, D= 70 mm (außen); Feuerbüchse: l= 668 mm, b= 842 mm; Rauchkammer: l= 460 mm, D= 960 mm. Aus Flußeisen mit p= 31-41 kp/qmm Zugfestigkeit. Heizfläche: 13,596 qm, Rostfläche: 0,53 qm. Mit von der Maschine direkt angetriebenen Speisepumpe (d= 50 mm, h= 48 mm) und einer Handspeisepumpe |
Anmerkungen | Dampfdruck, Ortsbeweglichkeit und direkt angetriebene Speisepumpe lassen auf eine Lokomobile schließen. |
Quelle | [Kessel-Revisionsbuch (1910) beim TÜV Eschborn] |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
Dampfdruck [bar] | 8.5 |
Drehzahl [U/min] | 145 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Peter Wagner X. |
Unterliederbach |
1922 |
1946 |
1919/22 aus Weilburg/Hirschhausen (1922: 1. Eintrag im Kesselbuch) |
ab 1. April außer Betrieb; Verbleib unbekannt |
|