|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
Bezeichnung | Lokomobile |
Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
Herstellort | Mannheim |
Bauzeit | 1926/27 |
Fabrik-Nummer | 41975 |
Beschreibung | Eine ortsfeste Einzylinder-Lokomobile mit Lentz-Ventilsteuerung und Rauchkammerüberhitzer. Kessel als ausziehbarer Flammrohr-Rauchrohrkessel, Rohrlänge: 1700 mm, Durchmesser des Flammrohrs: 750 mm; H= 21,089/23,117 qm, Hü= 16,5 qm; Vorfeuerung. Urspr. mit 24 m Stahlkamin, bei Herrn Berg: 12 m |
Anmerkungen | Die Kesselzeichnung ist noch von Lanz, die Bauzeichnungen schon von R. Wolf. Baujahr lt. Herrn Berg: 1926; vom ihm auch Schwungrad- und Zylinderdurchmesser |
Quelle | Lanz-Lokomobilen-Akte (mit Dank an Herrn K.-H. Schanz, Mühltal-Traisa). - Brief von Herrn Berg (23.07.2001) |
Normalleistung [PS] | 48 |
Steuerungsbauart | Lentz-Ventil |
Regelungsbauart | Achsenregler |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 350 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 1500 |
Dampfdruck [bar] | 10 |
Drehzahl [U/min] | 210 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Karl Krug, Sägewerk |
Modau |
1927 |
1995 |
Neu von H. Lanz / R. Wolf (Übergangszeit!) |
Aussiedlerhof in Drebur, dann Mario Berg, Altlußheim (1995) |
Dr.-Ing. Mario Berg |
Altlußheim |
1995 |
|
Sammler in Drebur |
2001: vorhanden, kommt noch 2001 in eine Halle |
|