|
|
Crimmitschauer Maschinenfabrik: Dampfmaschine
Zum VergröĂern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | Crimmitschauer Maschinenfabrik |
| Herstellort | Crimmitschau |
| Bauzeit | 1901 |
| Beschreibung | Eine liegende Vierzylinder-Dreifachexpansionsmaschine (2000 - 2500 PS) mit zwei ND-Zylindern, Bajonettrahmen und exzentrisch gedrehten Tragkolben. Das Seilschwungrad ist 3500 mm breit und besteht aus drei halbierten Ringen; es wiegt 90 t und hat Rillen fĂŒr 56 Seile mit 45 mm Durchmesser. Jede der drei Naben wird durch vier Bolzen von 96 mm StĂ€rke und durch zwei Schrumpfringe zusammengehalten. Die Verbindung am Kranze erfolgt an jeder Teilstelle durch 3 x 5 = 15 Bolzen von 64 mm StĂ€rke. Um den Luftwiderstand des Armsystems bei der Bewegung zu beseitigen, sind die beiden Seiten des Schwungrades durch eine gespundete Holzbekleidung von 20 mm StĂ€rke abgeschlossen. Das Gewicht des Schwungrades betrĂ€gt 89500 kg. Der GuĂ sowohl als auch die Bearbeitung des Schwungrades ist von der Crimmitschauer Maschinenfabrik selbst ausgefĂŒhrt worden. In den Laternen ist jeweils nur 1 Metallstopfbuchse, da die Kolbenstange von der HD-Seite her durch eine HĂŒlse umschlossen ist und somit dampfumspĂŒlt wird. Die Steuerwellen werden von der Kurbelwelle durch SchneckenrĂ€der angetrieben (Vorteil: kurze BaulĂ€nge der Kurbelwelle im Vergleich zu KegelrĂ€dern); Drehzahlerhöhung auf die der Kurbelwelle durch weitere Getriebe an den ĂbergĂ€ngen Rahmen/Zylinder. Die Maschine hat Ventilsteuerung. Drehzahlregelung durch einen Hauptregler und einen Hilfsregler, der die LĂ€nge der Zugstang des Hauptregler verĂ€ndert. Die Maschine hat zwei Unterflur-Kondensatoren. Ventilsteuerung: HD-Zylinder mit König-Steuerung, MD und ND mit Daumensteuerung. |
| Anmerkungen | Die Zylinder wurden ohne Modell stehend in Lehm geformt. Die Herstellung dauerte 10 Monate, die Aufstellung einschl. Versand 3 Monate. Seit Nov. 1900 in Betrieb. |
| Quelle | [VDI (1901) 541] [Dinglers Polytechn. Journal 316 (1901) 301] |
| Normalleistung [PS] | 2000 |
| Maximalleistung [PS] | 2500 |
| Steuerungsbauart | Ventilsteuerung (HD: König, MD und ND: Daumen) |
| Regelungsbauart | Haupt- und Hilfsregler (Gewichts) |
| Zylinderzahl | 4 |
| Expansionsstufen | 3 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 620 |
| MD-Zylinderdurchmesser [mm] | 940 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 1400 |
| Kolbenhub [mm] | 1500 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 7500 |
| Dampfdruck [bar] | 12 |
| Dampftemperatur [°C] | 250 |
| Kondensation | 2 Unterflur-Kondensatoren |
| Abtrieb | 56 Treibseile |
| Drehzahl [U/min] | 65 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Gerrit van Delden & Co. |
Gronau |
1901 |
|
Neu von Crimmitschauer Maschinenfabrik |
unbekannt |
|