|
|
Escher, Wyss & Co.: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Escher, Wyss & Co. |
| Herstellort | Zürich |
| Bauzeit | 1863 |
| Fabrik-Nummer | 117 |
| Beschreibung | Senkrechte Zwillingsmaschine zunächst zum Antrieb eines Schraubendampfers; 1864 zum Raddampfer umgebaut. Leistung 55 PSi. Dazu ein stehender Einflammrohr-Hochdruckkessel von Escher-Wyss. Daen des Schiffs (erbaut von Escher-Wyss, Zürich, in Teilen angeliefert und auf der Werft in Blasewitz zusammengebaut: L= 24,15 m, B= 3,80 m |
| Anmerkungen | 1863 bestellt und i.D.; für Schraubendampfer "Propeller I" bzw. "Waldschlösschen"; Gewässer: Elbe |
| Quelle | [Escher-Wyss: Motorboote und Motorjachten (1913) 16] [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 84] |
| Normalleistung [PS] | 55 |
| Maximalleistung [PS] | 55 |
| Steuerungsbauart | vmtl. Schiebersteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Abtrieb | erst Schiffsschraube, dann Raddampfer |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| auf der Elbe |
in Europa |
1863 |
1864 |
Neu einschl. Schiff "Propeller I" von Escher-Wyss |
als Raddampfer "Waldschlösschen" |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1864 |
1868 |
ex Schraubendampfer "Propeller I" |
nach Magdeburg verkauft, "Fürst Bismarck" |
| Magdeburger Lust-Dampfschiffahrts-Gesellschaft |
Magdeburg |
1868 |
1881 |
aus Dresden "Waldschlösschen" |
an "Kette", Dresden, als "Herrenkrug" |
| Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Dresden |
1881 |
1887 |
aus Magdeburg "Fürst Bismarck" |
a.D. und abgewrackt |
|