|
|
Escher, Wyss & Co.: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Escher, Wyss & Co. |
| Herstellort | Zürich |
| Bauzeit | 1858 |
| Fabrik-Nummer | 92 |
| Beschreibung | Vertikale, oszillierende Zwillingsmaschine, Leistung: 140 PSi. Dazu (bis 1874) ein Zweiflammrohrkessel von Escher-Wyss (p= 2 atü). Schaufelrad-Durchmesser: 3660 m. Daten des Schiffs: L= 50,57 m, B= 4,86 m (über die Radkästen: 10,80 m); erstes Schiff mit Patenträdern, hatte ovale Fenster. |
| Anmerkungen | Urspr. Maschine für Schaufelraddampfer "Aussig"; 1875 Schiff verlängert und durch Maschine und Kessel von Ruston ersetzt |
| Quelle | [Escher-Wyss: Motorboote und Motorjachten (1913) 16] [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 82] |
| Normalleistung [PS] | 140 |
| Maximalleistung [PS] | 140 |
| Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber, umsteuerbar |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 3660 |
| Dampfdruck [bar] | 2 |
| Kondensation | wahrscheinlich |
| Abtrieb | Schaufelräder |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1858 |
1875 |
Neu einschl. Schiff "Aussig" von Escher-Wyss |
Schiffsumbau, Maschine ersetzt |
|