|
|
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
| Herstellort | Dresden |
| Bauzeit | 1911 |
| Fabrik-Nummer | 1334 |
| Beschreibung | Oszillierende Zweifachexpansionsmaschine zum Antrieb eines Seitenraddampfers, Leistung: 150 PSi, Einspritzkondensation. Dazu ein Zweiflammrohrkessel (p= 10 atü) der Werft Übigau. Durchmesser der Schaufelräder: 3500 mm. Daten des Schiffs: L= 55,86 m, B= 5,03 m (10,22 m über die Radkästen), 755 Personen. 1929/30: Einbau einer Dampfheizung |
| Anmerkungen | Für Schiff "König Friedrich August" = "Rathen" = "Kurort Rathen". Am 04.07.1946 als Reparationsleistung in die UdSSR |
| Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 104] Lieferliste Dresdener Maschinenfabrik Uebigau |
| Normalleistung [PS] | 150 |
| Maximalleistung [PS] | 150 |
| Steuerungsbauart | vmtl. Schiebersteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 3500 |
| Dampfdruck [bar] | 10 |
| Kondensation | Einspritzkondensation |
| Abtrieb | Schaufelräder |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1911 |
1919 |
zugeliefert von Mf Übigau |
Umbenennung in "Rathen" |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1919 |
1935 |
Umbenennung aus "König Friedrich August" (III) |
Umbenennung in "Kurort Rathen" |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1935 |
1946 |
Umbenennung aus "Rathen" |
in die UdSSR (Verbleib unbekannt) |
| unbekannt |
in Rußland |
1946 |
|
Weiße Flotte, Dresden, ex "Kurort Rathen" |
in den 1950er auf der Moskwa in Fahrt |
|