|
|
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
| Herstellort | Dresden |
| Bauzeit | 1899 |
| Fabrik-Nummer | 268 K |
| Beschreibung | Zweifachexpansionsmaschine zum Antrieb eines Seitenraddampfers, Leistung: 190 PSi, Einspritzkondensation. Dazu ein Zweiflammrohr-Zylinderkessel der "Kette" Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft, Werft Übigau. Daten des Schiffs, erbaut von der Werft in Laubegast: L= 59,50 m, B= 5,26 m (über die Radkästen: 11,20 m), T= 0,61 m, 850 Personen. |
| Anmerkungen | Gebaut für Schiff "Kaiser Wilhelm II." (seit 1900 i.D.) bzw. ab 1919 "Blasewitz" (III). Am 20.09.1909 war der Kaiser an Bord. |
| Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 103] Lieferliste Dresdener Maschinenfabrik Uebigau |
| Normalleistung [PS] | 190 |
| Maximalleistung [PS] | 190 |
| Steuerungsbauart | vmtl. Schieber |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Dampfdruck [bar] | 10 |
| Kondensation | Einspritzkondensation |
| Abtrieb | Schaufelräder |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1899 |
1919 |
Neu von Dresdener Maschinenfabrik Uebigau |
Schiff umbenannt in "Blasewitz" (III) |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1919 |
1946 |
Schiff umbenannt aus "Kaiser Wilhelm II" |
in die UdSSR, Verbleib unbekannt |
| unbekannt |
in Rußland |
1946 |
|
Weiße Flotte, Dresden, ex "Blasewitz" |
Verbleib unbekannt |
|