| 
     
    | 
 
Robey & Co., Perseverance Iron Works: Dampffördermaschine
| Bezeichnung | Dampffördermaschine | 
 
| Hersteller | Robey & Co., Perseverance Iron Works | 
 
| Herstellort | Lincoln | 
 
| Bauzeit | 1922 | 
 
| Fabrik-Nummer | 40542/43 | 
 
| Beschreibung | Horizontale Zwillings-Fördermaschine mit Robey-Ventilumsteuerung. Zylinder: d= 24", h= 40"; p= 120 psi, Auspuffbetrieb, Leistung: 900 Brems-PS, Seiltrommel: b= 6', D= 9', G= 24 t (zusammen mit der Kurbelwelle), Seilgeschwindigkeit: 32 Fuß/s, Hubkraft: 4 t (Skip-Förderung: 300 t/h aus fast 450' Teufe). Abweichende Angaben nach [Arthur Roberts list]: Leistung: 1500 PS. Zylinderdurchmesser: 2x 33"; Hub= 4ft. Druck: 100psi. Seiltrommel: 16ft. Ventilsteuerung mit Exzentern auf jeder Steuerwelle. Dampfbetriebene Umsteuerung. | 
 
| Anmerkungen | Am 21.08.1990 nach Unterstützung durch British Coal durch Ken Moses (dessen stellvertretender Vorsitzender) wieder in Betrieb genommen | 
 
| Quelle | [Bowden: Stat. steam engines in GB (1979)] http://www.papplewickpumpingstation.co.uk/linby_winder.htm#linby | 
 
 
| Normalleistung [PS] | 900 | 
 
| Maximalleistung [PS] | 900 | 
 
| Steuerungsbauart | Robey-Ventilsteuerung | 
 
| Zylinderzahl | 2 | 
 
| Expansionsstufen | 1 | 
 
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 610 | 
 
| Kolbenhub [mm] | 1016 | 
 
| Schwungraddurchmesser [mm] | 2743 | 
 
| Dampfdruck [bar] | 8.5 | 
 
| Kondensation | Auspuff | 
 
| Abtrieb | Seiltrommel direkt | 
 
 
| Besitzer | 
Ort | 
ab | 
bis | 
Herkunft | 
Verbleib | 
 
| Linby Colliery | 
Hucknall | 
1922 | 
1982 | 
Neu von Robey & Co. | 
durch Elektro-Masch. ersetzt; an Papplewick Pumping Station | 
 
| Papplewick Pumping Station | 
Papplewick | 
1982 | 
  | 
nach 1982 von Linby Colliery | 
2008: betriebsfähig, seit 1990 wieder unter Dampf. | 
 
 
 |