|
|
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
| Herstellort | Dresden |
| Bauzeit | 1893 |
| Beschreibung | Oszillierende Zwillingsmaschine für Raddampfer, Leistung: 110 PSi. Dazu ein Zweiflammrohr-Kofferkessel der ÖNWDG-Werft. Daten des Schiffs (Glattdeckschiff): L= 54,20 m, B= 4,75 m (über die Radkästen: 9,95 m), T= 0,49 m, Raddurchmesser: 3800 mm, 621 Personen; seit 1919 kleines Oberdeck. |
| Anmerkungen | Für "Austria", seit 1919/21: "Wittenberge" |
| Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 98] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
| Normalleistung [PS] | 110 |
| Maximalleistung [PS] | 110 |
| Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber, umsteuerbar |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 3800 |
| Kondensation | vorhanden |
| Abtrieb | Schaufelräder |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1893 |
1919 |
Neu von Werft Blasewitz |
verkauft nach Lauenburg |
| Theodor und Hugo Basedow |
Lauenburg |
1919 |
1953 |
Weiße Flotte Dresden (bis 1919: "Austria") |
nach Kiel als Lagerschiff (vmtl. Maschine weg) |
| unbekannt |
Kiel |
1953 |
1969 |
aus Rendsburg |
verschrottet 1953 oder 1969) |
|