|
|
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co.: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
| Herstellort | Prag |
| Bauzeit | 1876 |
| Beschreibung | Oszillierende Verbundmaschine fĂŒr Raddampfer. Leistung: 80 PSi. Dazu ein Einflammrohr-Zylinderkessel (p= 5 atĂŒ) des selben Herstellers. Daten der "Loschwitz" (1876): L= 24,80 m. B= 3,55 m, 1881: neuer Decksaufbau. Daten der "Loschwitz" II, erbaut 1888 auf der Werft Blasewitz: L= 37,00 m (ab 1925: 45,00 m), B= 3,90 m, 1896: neuer Kessel der ĂNWDG-Werft; 1923: VerlĂ€ngeruung im Hinterschiff um 4,00 m, 1925: VerlĂ€ngerung im Vorschiff um 4,00 m, zugleich Hebung der RadkĂ€sten. |
| Anmerkungen | FĂŒr "Loschwitz" (seit 09.05.1876 i.D.. 1887 a.D., verschrottet), ab 1888 in "Loschwitz" II. |
| Quelle | [Rindt: WeiĂe Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 88+94] [MĂŒller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
| Normalleistung [PS] | 80 |
| Maximalleistung [PS] | 80 |
| Steuerungsbauart | vmtl. einfacher Schieber |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Dampfdruck [bar] | 5 |
| Kondensation | vmtl. |
| Abtrieb | SchaufelrÀder |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| SÀchsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1876 |
1887 |
neu mit Schiff von Ruston & Co. |
Schiff verschrottet, Maschine an "Loschwitz" II |
| SÀchsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1888 |
1902 |
Maschine aus "Loschwitz" I |
Umbenennung in "Luzkec" |
| SÀchsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1902 |
1906 |
Umbenennung aus "Loschwitz" |
verkauft nach Hameln als "Graf Moltke" |
| Oberweser-Dampfschiffahrts-Gesellschaft |
Hameln |
1906 |
1941 |
WeiĂe Flotte Dresden, ex "Luzkec" |
an die Weichsel (OKH) |
| unbekannt |
unbekannt |
1941 |
1945 |
Oberweser-Dampfschifffahrt, Hameln |
Zegluga Warszawa (Name unbekannt) |
| Zegluga Warszawa |
Warschau |
1945 |
1947 |
MilitÀreinsatz der "Graf Moltke" |
Schiff a.D. und verschrottet |
|