|
|
Moabiter Maschinenbauanstalt: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Moabiter Maschinenbauanstalt |
| Herstellort | Berlin |
| Bauzeit | 1855/1942 |
| Beschreibung | Oszillierende Maschine für einen Raddampfer. Leistung: 40 NHP, Raddurchmesser: 3930 mm (1942 bei "Ruston & Co.", Prag in eine Verbundmaschine umgebaut). Penn-Steuerung. Flachschiebersteuerung, umsteuerbar. Die erste Kurbelwelle von 1855 brach 1858, die neue trägt die Inschrift "Sächsische Gußstahlanstalt Döhlen bei Dresden 1858, 10 Jahre Garantie". Ursprüngliche Daten: d= 25,5", h= 30", n= 36 U/min. ohne Expansion. Dazu urspr. ein Dreiflammrohr-Kofferkessel von "Ruston & Co.". Daten des Schiffs "Franz Josef" (1855-1880, erbaut von Ruston, Prag: Eiserner Glattdeckdampfer, L= 45,33 m, b= 4,77 m, T= 0,45 m; "Kaiser Franz Joesef" (1880-1968), Erbauer Werft Blasewitz: L= 50,10 m, B= 4,57 m (über die Radkästen: 9,59 m, T= 0,51 m, Raddurchmesser: 3660 mm, mit Zweiflammrohr-Kofferkessel. |
| Anmerkungen | Für Schiff "Franz Josef" von "Ruston & Co.", Prag. 1880 verschrottet, Maschine und Kessel in "Kaiser Franz Josef" |
| Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 80+90] http://www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de/museum/keller/s_3_hrad.htm |
| Normalleistung [PS] | 110 |
| Maximalleistung [PS] | 110 |
| Steuerungsbauart | Flachschiebersteuerung, umsteuerbar |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Dampfdruck [bar] | 1.4 |
| Kondensation | vorh. |
| Abtrieb | Schaufelräder |
| Drehzahl [U/min] | 36 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1855 |
1880 |
Neu von Moabiter Maschinenbauanstalt |
verschrottet, Maschine in "Kaiser Franz Josef" |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1880 |
1911 |
Maschine aus verschrotteter "Franz Josef" |
mit Schiff an "Moldau-Elbe-Ges." |
| Moldau-Elbe Personen-Schnellschiffsverkehrsgesellschaft |
Prag |
1911 |
1918 |
Kauf mit dem Schiff aus Dresden |
Schiff in "Melnik" umbenannt |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft |
Prag |
1918 |
1938 |
Schiff aus "Kaiser Franz Joseph" umbenannt |
Schiff in "Peter Parler" umbenannt |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft |
Prag |
1938 |
1945 |
Schiff aus "Melnik" umbenannt |
Schiff in "Hradcany" umbenannt |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft |
Prag |
1945 |
1968 |
aus "Peter Parler" umbenannt |
Schiffahrtsmuseum Lauenburg |
| Elbschiffahrtsmuseum |
Lauenburg |
1969 |
|
"Hradcany", Prag, dieser 1968 stillgelegt und verschrottet |
2001: ausgestellt |
|