|
|
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Type/Eigenname | TVOc |
| Hersteller | Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Herstellort | Stuttgart |
| Bauzeit | 1894 |
| Fabrik-Nummer | 2286 |
| Beschreibung | Tandemmaschine mit Kuchenbecker-Steuerung, Gabelrahmen, hintenliegendem ND-Zylinder, Gewichtsregler und BBC-Schwungradgenerator (3000 V, 522 kW, 64 Pole, vierteiliger Stator; direkt gekuppelte Erregermaschine mit 190 A, 80 V). Daten: Normalleistung 560 PS (bei 18 % Füllung) Höchstleistung 750 PS (bei 27 % Füllung) Drehzahl 85 U/min Kolbenhub 1200 mm HD-Zylinderdurchmesser 620 mm ND-Zylinderdurchmesser 960 mm Kondensation im Keller |
| Anmerkungen | Ab 12.10.1894 in Betrieb. Dampfverbrauch: 11,5 kg/kWh bei 560 PS und 11,87 kg/PSh bei 750 PS [Wilkens: Elektrische Centralen (1906) 46]. |
| Quelle | [Kuhn/ME-Dampfmaschinenliste (1894)] [Stadtwerke: Wasser, Strom, Wärme (1953)] [Melms: Das städt. Elektr.-Werk zu Frankfurt (1900) 12] [Kuhn: Illustrierter Katalog (1894) 36] |
| Normalleistung [PS] | 560 |
| Maximalleistung [PS] | 750 |
| Steuerungsbauart | Kuchenbecker |
| Regelungsbauart | Gewichtsregler |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 620 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 960 |
| Kolbenhub [mm] | 1200 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 4800 |
| Dampfdruck [bar] | 8 |
| Kondensation | im Keller |
| Abtrieb | Schwungradgenerator |
| Drehzahl [U/min] | 85 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Städtisches Elektrizitätswerk Frankfurt (Main) |
Frankfurt |
1894 |
1907 |
Neu von G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
Chemische Fabrik, Hönningen (ab 1907) |
| Chemische Fabrik vorm. Walther Feld & Co. Akt.-Ges. |
Bad Hönningen |
1907 |
|
Städtisches Elektrizitätswerk Frankfurt (M) (bis 13.4.1907) |
|
|