|
|
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Type/Eigenname | U |
| Hersteller | Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Herstellort | Stuttgart |
| Bauzeit | 05.06.1886 |
| Fabrik-Nummer | 1312 |
| Beschreibung | Brillenmaschine (der ungekröpfte Rahmen mit gebohrter Kreuzkopfführung umschließt den Kurbel-Bereich kreisförmig (wohl daher der Name "Brillenmaschine"; bildet gleichzeitig Spritzschutz gegen abgeschleudertes Öl), ist dort zur Kurbelzapfenseite hin offen, ist auf der anderen Seite auf 2/3 Höhe geschlossen und hat dort das Kurbelwellenlager) mit durchgehender Kolbenstange. Treibt vom Schwungrad über einen Riemen einen Gleichstromgenerator der Deutschen Edison-Gesellschaft. Bauart vorwärts, rechts |
| Anmerkungen | Hier: Deutung des Begriffs "Brillenmaschine" [Lieferbuch] anhand der Abbildungen in [Kuhn: Illustrierter Katalog (1894) 59 bzw. 74]. Die Stehlager beider Maschinen sind ineinandergeschachtelt. |
| Quelle | [Kuhn-Dampfmaschinenliste (05.06.1886)] [Kuhn: Illustrierter Katalog (1894) 58] |
| Normalleistung [PS] | 38 |
| Maximalleistung [PS] | 45 |
| Steuerungsbauart | Schiebersteuerung |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 1400 |
| Dampfdruck [bar] | 7 |
| Kondensation | ohne |
| Abtrieb | Riemen auf Generator |
| Drehzahl [U/min] | 250 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Reichshallen-Theater |
Berlin |
1886 |
|
Neu von G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
|
|