|
|
Waggon- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Busch: Dampffeuerspritze
| Bezeichnung | Dampffeuerspritze |
| Hersteller | Waggon- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Busch |
| Herstellort | Bautzen |
| Bauzeit | 1908 |
| Fabrik-Nummer | 617 |
| Beschreibung | Mit stehender ([GĂŒndling]: liegender) Zwillingsmaschine und mittigem Schwungrad. Die Dampfzylinder sind oben, die doppeltwirkende Pumpe ist unten Förderleistung: 2.400 - 2.500 l/h, HeizflĂ€che: 10 qm. (Die Daten wurden von der Schwester-Maschine (Fabr.-Nr. 464) ĂŒbernommen. |
| Anmerkungen | Die Spritze wurde fĂŒr einen Umzug in Wiesbaden 1954 unsachgemÀà restauriert und mit der Aufschrift "Wiesbaden 1906" versehen; sie verblieb in dem Zustand als Dokument einer solchen VerĂ€nderung. |
| Quelle | [GĂŒndling: Dampfmaschinenregister (1996)] Auskunft Museum Fulda 21.06.2001 |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Dampfdruck [bar] | 10 |
| Abtrieb | Pumpe direkt |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zuckerfabrik Frankenthal |
Frankenthal |
1908 |
1945 |
vmtl. neu von Busch, Bautzen |
Stadt Wiesbaden (vmtl. nach 1945, da Fabrik total zerstört) |
| Stadt Wiesbaden |
Wiesbaden |
1945 |
|
Zuckerfabrik Frankenthal (vmtl. nach Bombardierung u. Totalzerst.) |
Deutsches Feuerwehrmuseum, Fulda |
| Zuckerfabrik Frankenthal, Fabrik Friedensau |
Friedensau |
|
|
Zuckerfabrik Frankenthal, Frankenthal (vmtl. ausgeliehen) |
Zuckerfabrik Frankenthal, Frankenthal (vmtl. ausgeliehen) |
| Deutsches Feuerwehr-Museum |
Fulda |
|
|
Stadt Wiesbaden |
2001: unrestauriert (Stand 50er Jahre) ausgestellt |
|