|
|
Escher, Wyss & Co.: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Escher, Wyss & Co. |
| Herstellort | Zürich |
| Bauzeit | 1878 |
| Fabrik-Nummer | 300 |
| Beschreibung | Vertikale, oszillierende Maschine. Flachschiebersteuerung, umsteuerbar. Die Kurbelwelle ist mit vier Lagern im Oberframen gelagert. Ober- und Unterframen sind an den Stirnseiten durch gegossene Andreaskreuze gegeneinander versteift. Stephenson-Umsteuerung mit Penn'scher Kulisse. Der Hochdruckzylinder ist (von der Bediener-Seite gesehen) links. Die Schieberkästen sind leicht einander zugewandt. Die schräg angeordnete Luftpumpe des Kondensators wird durch einen großen Exzenter angetrieben. Schmierung aller Lager an der Kurbwelle durch Ölgefäße. |
| Anmerkungen | 1878 = Bestelljahr. Für Schaufelraddampfer "Marie" (auch Schiff von Escher-Wyss); Gewässer: Ammersee |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] [Escher-Wyss: Schiffsmaschinenliste] Dokumentation Gieseler (13.01.2017) |
| Normalleistung [PS] | 65 |
| Maximalleistung [PS] | 65 |
| Steuerungsbauart | Flachschiebersteuerung, umsteuerbar |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Kondensation | vorhanden |
| Abtrieb | Schaufelräder |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Aktiendampfschiffahrtsgesellschaft Ammersee |
Dießen |
1878 |
1908 |
neu von Escher-Wyss, Zürich |
Schiff 1908 ausgemustert; Maschine an Verkehrsmuseum Nürnberg |
| Deutsches Technik-Museum |
Berlin |
|
|
Verkehrsmuseum Nürnberg |
2017: ausgestellt |
| Verkehrsmuseum Nürnberg |
Nürnberg |
|
|
Ammersee-Dampfer "Marie" |
Deutsches Technikmuseum, Berlin |
|