|
|
August Borsig: Walzenzug-Dampfmaschine
| Bezeichnung | Walzenzug-Dampfmaschine |
| Hersteller | August Borsig |
| Herstellort | Berlin |
| Bauzeit | 1867 |
| Beschreibung | Walzenzugmaschine, Säulenmaschine. Stehende Einzylindermaschine. Flachschiebersteuerung. Leistung [Dt Technikmuseum]: 287 PS. - bei [Borsig (1902)] jedoch "Das Puddelwerk betreibt heute noch: ... 2 Luppenwalzenstraßen, jede für sich von einer Dampfmaschine von 40 PS angetrieben" bzw. "Das Walzwerk umfaßt: ... 2 stehende Walzenzugmaschinen 330 und 300 PS" (daher wegen der "287 PS" der 300-PS-Maschine zugeordnet, wenngleich diese nicht für LUPPEN-Walzwerk). |
| Anmerkungen | Dt. Technikmuseum: "Von 1867-1922 im Borsigwerk O/S als Puddelkraftmaschine eingesetzt ... Luppenwalzenzugmaschine ..." Keine weiteren technischen Daten vom Eigentümer genannt. |
| Quelle | Exponatbogen Dt. Technikmuseum, Berlin [A. Borsig (1837-1902) 109/10] |
| Normalleistung [PS] | 287 |
| Steuerungsbauart | Flachschiebersteuerung |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Kolbenhub [mm] | 1412 |
| Dampfdruck [bar] | 4.5 |
| Drehzahl [U/min] | 70 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| A. Borsig, Berg- und Hüttenverwaltung |
Borsigwerk |
1867 |
1922 |
Neu von Borsig, Berlin |
Denkmal im Borsig-Werk, Berlin-Tegel |
| August Borsig |
Berlin |
1922 |
1986 |
Borsigwerk, Oberschlesien |
Museum für Verkehr und Technik, Berlin |
| Deutsches Technik-Museum |
Berlin |
1986 |
|
Hof des Borsigwerks, Tegel |
2001: vmtl. eingelagert |
|