|
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobildampfmaschine
| Bezeichnung | Lokomobildampfmaschine |
| Type/Eigenname | NTC V |
| Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
| Herstellort | Mannheim |
| Bauzeit | 1921 |
| Fabrik-Nummer | 39686 |
| Beschreibung | Liegende Zweikurbel-Verbundmaschine, urspr. auf einem Lokomobilkessel montiert. Trieb in Weißenburg über einen langen Riemen und ein Vorgelege einen Drehstromgenerator |
| Anmerkungen | Die Maschine wurde vmtl. in den 50er Jahren vom zugehörigen Kessel (s.d.) und dem Gleichstromgenerator in Gengenbach getrennt und als separate Maschine mit einem MAN-Wasserrohrkessel betrieben |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] Auskunft Herr Bacher (Weißenburg) am 17.05.2001 anhand des Kesselbuchs |
| Normalleistung [PS] | 250 |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Dampfdruck [bar] | 12 |
| Drehzahl [U/min] | 190 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Oberrheinische Dampfsäge- und Hobelwerke |
Gengenbach |
1921 |
1955 |
neu von H. Lanz, Mannheim |
Oberrheinische Dampfsägewerke, Weißenburg (50er Jahre, ohne Kessel) |
| Oberrheinische Dampfsäge- und Hobelwerke KG, Adam Wohlleben GmbH & Co. |
Weißenburg |
1955 |
1980 |
Oberrheinische Dampfsägewerke, Gengenbach (Kessel blieb dort) |
in den 80er Jahren verschrottet; seit den 60er Jahren außer Betrieb |
|