|
|
A. Heucke, Dampfpflugfabrik: Pfluglokomobile
| Bezeichnung | Pfluglokomobile |
| Hersteller | A. Heucke, Dampfpflugfabrik |
| Herstellort | Gatersleben |
| Bauzeit | 1928 |
| Fabrik-Nummer | 744 |
| Beschreibung | Selbstfahrende Zugmaschine mit liegender Zweikurbel-Verbundmaschine. Leistung ursprünglich 280 PS bei 18 bar (später auf p= 14 herabgesetzt; Leistung dann 220 PS). Antrieb der Seiltrommel von der Kurbelwelle über Kegelradgetriebe und Königswelle auf der rechten Seite. Seillänge: 300 m (urspr. 550 m), Seildurchmesser: 20 mm. Die Maschine stehe am Feldrand und zieht einen auf jeder Hälfte fünfscharigen Kipp- oder Balancierpflug (Länge: 12 m; Gewicht: 5 t) zu sich hin. Am Feldrand angekommen, wird der Pflug gekippt und von der auf der gegenüber liegenden Feld-Seite stehenden zweiten Lokomobile gezogen. Das Seil wird von der ersteren Lokomobile abgewickelt, und diese fährt um zwei Furchen-Breiten vor, ehe sie den erneut gekippten Pflug wieder zu sich zieht. Stündlich verbraucht das Gespann 140 Kilo Kohle und ca. 800 Liter Wasser. |
| Anmerkungen | Kosten: 115.000 RM für beide Maschinen. Anfang der 1980er Jahre völlig verwahrlost; dann u.a. durch Karl Stangl aus Volkmannsdorferau bei Moosburg restauriert. |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] http://www.ighl.de/HOBBY/DAMPFPF.HTM |
| Normalleistung [PS] | 220 |
| Maximalleistung [PS] | 280 |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Dampfdruck [bar] | 15 |
| Kondensation | ohne |
| Abtrieb | Seiltrommel und Fahrwerk |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Bayerische Dampfpfluggenossenschaft |
Regensburg |
1928 |
1966 |
neu von Heucke, Gatersleben |
Landwirtschaftliche Hochschule, Landshut-Schönbrunn |
| Fachhochschule Weihenstephan, Abt. Schönbrunn |
Landshut |
1966 |
|
Bayer. Dampfpfluggenoss., Regensburg; Anf. 1980er restauriert |
2008: betriebsfähig vorhanden |
|