|
|
Lokomobile
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Hersteller | unbekannt |
| Herstellort | unbekannt |
| Bauzeit | ca. 1904 |
| Beschreibung | Leistung: 70 PS. Zum Antrieb eines 60 kW erzeugenden Drehstrommotors. Dieser liefert die Kraft zum Antrieb von 2 Förderhaspeln mit insgesamt 25 PS Leistung, 1 Sortierungsmaschine, 1 NaĂpresse und einer in der Minute 4 cbm Wasser auf 10 m Höhe hebenden Zentrifugalpumpe. |
| Anmerkungen | Die 1904 zur Förderung aus dem Tagebaue errichtete 10-PS-Sauggasmotor-Anlage wurde abgebrochen und an anderer Stelle wieder aufgebaut; sie dient als Reserve. |
| Quelle | [Jahrbuch fĂŒr das Berg- und HĂŒttenwesen (1905) 169] |
| Normalleistung [PS] | 70 |
| Maximalleistung [PS] | 70 |
| Abtrieb | Generator |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Weichenhains Braunkohlenwerk |
Seitendorf |
1904 |
|
unbekannt (um 1904) |
unbekannt |
|