| 
     
    | 
 
MĂ€rkische Maschinenbauanstalt, vorm. Kamp & Co.: Walzenzugmaschine
| Bezeichnung | Walzenzugmaschine | 
 
| Hersteller | MĂ€rkische Maschinenbauanstalt, vorm. Kamp & Co. | 
 
| Herstellort | Wetter | 
 
| Bauzeit | um 1902 | 
 
| Beschreibung | Liegende Tandemmaschine mit Bajonettrahmen, durchgehender Kolbenstange und Trappen'scher Ventilsteuerung zum Antrieb eines Trio-Walzwerks von 500 bis 600 Walzendurchmesser. Leistung ĂŒber 1300 PSi. Leistet bei 100 U/min entsprechend einer Kolbengeschwindigkeit von 4,0 m/s und 0,25 FĂŒllung im Hochdruckzylinder bei Kondensation reichlich 1300 PSi. Beide Zylinder mit Mantelheizung. Das Schwungrad (D= 43,7 t) besteht aus vier KranzstĂŒcken, die durch Schrumpflaschen verbunden sind; AuĂen-Lochung zum Andrehen. Die Doppelspeichen bestehen aus Flacheisen. | 
 
| Quelle | [VDI (1902) 843, Abb. 15-20] [Dinglers Polytechn. Journal 317 (1902) 444] | 
 
 
| Normalleistung [PS] | 1300 | 
 
| Maximalleistung [PS] | 1300 | 
 
| Steuerungsbauart | Trappen-Ventilsteuerung | 
 
| Regelungsbauart | Kugelregler | 
 
| Zylinderzahl | 2 | 
 
| Expansionsstufen | 2 | 
 
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 650 | 
 
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 1000 | 
 
| Kolbenhub [mm] | 1200 | 
 
| Schwungraddurchmesser [mm] | 7500 | 
 
| Dampfdruck [bar] | 11 | 
 
| Kondensation | vorhanden | 
 
| Abtrieb | Walzwerk | 
 
| Drehzahl [U/min] | 100 | 
 
 
| Besitzer | 
Ort | 
ab | 
bis | 
Herkunft | 
Verbleib | 
 
| Industrie- und Gewerbeausstellung DĂŒsseldorf 1902 | 
DĂŒsseldorf | 
1902 | 
1902 | 
neu von MĂ€rkischer Maschinenbau-Anstalt | 
unbekannt | 
 
 
 |