| 
     
    | 
 
Maschinenfabrik Rheydt, Otto Recke Maschinenfabrik: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine | 
 
| Hersteller | Maschinenfabrik Rheydt, Otto Recke Maschinenfabrik | 
 
| Herstellort | Rheydt | 
 
| Bauzeit | um 1902 | 
 
| Beschreibung | Liegende Tandem-Verbundmaschine mit Bajonettrahmen (Kreuzkopfführung freitragend), hinten durchgehender Kolbenstange und Ventilsteuerung und stehendem Federregler. Der HD-Zylinder ist nahe der Kurbelwelle. Die Laterne hat zwei seitliche Öffnungen. Leistung bei Kondensation: 350 PS. Außerhalb des gedrungenen Schwungrads ist auf der Kurbelwelle ein Gleichstromgenerator (Hersteller: Schroch, Rheydt) aufgesattelt. Die Einlaßventil-Bewegung am HD-Zylinder (Füllung: 0 - 60%) wird vom Auslaßexzenter abgeleitet und über einen zweiarmigen Hebel auf einen waagerechten Wälzhebel übertragen. ND-Steuerung durch getrennte Exzenter und Wälzhebel/Winkelhebel am Einlaßventil. Auslaßsteuerung beider Zylinder über Schwingdaumen. Die Verbinderleitung verläuft neben den Zylindern. | 
 
| Anmerkungen | Die beigegebenen Abbildungen zeigen keinen Kondensator. [Dingler, S. 688]: n= 140 U/min | 
 
| Quelle | [Dinglers Polytechn. Journal 317 (1902) 325+688; Abb. 7 - 10] | 
 
 
| Normalleistung [PS] | 350 | 
 
| Maximalleistung [PS] | 350 | 
 
| Steuerungsbauart | Recke-Ventilsteuerung | 
 
| Regelungsbauart | stehender Federregler | 
 
| Zylinderzahl | 2 | 
 
| Expansionsstufen | 2 | 
 
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 425 | 
 
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 650 | 
 
| Kolbenhub [mm] | 800 | 
 
| Dampfdruck [bar] | 11 | 
 
| Abtrieb | Generator direkt | 
 
| Drehzahl [U/min] | 134 | 
 
 
| Besitzer | 
Ort | 
ab | 
bis | 
Herkunft | 
Verbleib | 
 
| Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 | 
Düsseldorf | 
1902 | 
1902 | 
neu von O. Recke, Rheydt | 
unbekannt | 
 
 
 |