|
|
Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff: Dampfpumpen
| Bezeichnung | Dampfpumpen |
| Hersteller | Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff |
| Herstellort | Hannover |
| Bauzeit | 1910 |
| Beschreibung | Liegende Zweikurbelverbundmaschine mit zwei Bajonettrahmen und mittigem Schwungrad. Mit Lentz-Ventilsteuerung. An der Niederdruckseite (bei der (von den Zylindern gesehen) linken Maschine: rechts, bei der rechten Maschine: links (also einander zugewandt) ist senkrecht unter der Kurbel eine Hebepumpe, die das Wasser aus dem Sammelbrunnen fördert. Am Ende der ND-Kolbenstange ist direkt eine Naßluftpumpe für die Einspritzkondensation angeschlossen. Der Hochdruckzylinder hat einen Lentz-Achsenregler, und an die durchgehende Kolbenstange ist auf gemeinsamer Grundplatte die doppeltwirkende Druckpumpe (Plungerpumpe mit federbelasteten Ringventilen und aufgesetzten gußeisernen Windkesseln) angeschlossen. Durchmesser der Pumpen: Vorhebepumpe: 295 mm, Druckpumpe: 290 mm, Luftpumpe: 180 mm; Hub überall 750 mm. Durchmesser der Zu- und Ableitungsrohre: HD-Zylinder: 90/125 mm, ND-Zylinder: 150/175 mm; Vorhebepumpe: 400/350 mm, Druckpumpe: 350/350 mm. Fördermenge bei einer gesamten Widerstandshöhe von 88 m: bei 40 U/min: 3700 l/min, bei 60 U/min: 5500 l/min und bei 75 U/min: 6050 l/min. |
| Anmerkungen | Leistung von 1 kg Dampf bei 75 U/min: 41.300 kgm. Hier die beiden Maschinen der Erstausstattung. |
| Quelle | [Hanomag-Nachrichten 3 (1916) 201] |
| Steuerungsbauart | Lentz-Ventilsteuerung |
| Regelungsbauart | Achsenregler |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 400 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 640 |
| Kolbenhub [mm] | 750 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 3500 |
| Dampfdruck [bar] | 11.5 |
| Dampftemperatur [°C] | 300 |
| Kondensation | Einspritz |
| Abtrieb | Saug- und Druckpumpe direkt |
| Drehzahl [U/min] | 75 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Wasserwerk Elze |
Elze |
1910 |
1968 |
neu von Hanomag |
im Juli außer Betrieb, dann verschrottet |
|