Dampfmaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | unbekannt |
| Herstellort | unbekannt |
| Bauzeit | um 1899 |
| Beschreibung | Stehende Verbundmaschine mit Einständerrahmen. Leistung: 50 PSi. Umsteuerbar, mit Proell-Regler. Sie dient zum Heben und Senken der Taucherglocke, Antrieb einer Kreiselpumpe (für Wasserballastkasten) an Deck, Antrieb einer Luftpumpe im Maschinenraum |
| Anmerkungen | Hauptmaschine eines Taucherschachts (Schiff mit absenkbarem Schacht für Arbeiten an der Flußsohle). Hersteller des Schiffs "R. A. Wens & Co.", Berlin (nur als Lokomobilen-Bauer bekannt). |
| Quelle | [Zeitschrift für Bauwesen 51 (1901) 567 + Taf. 63] |
| Normalleistung [PS] | 50 |
| Maximalleistung [PS] | 50 |
| Steuerungsbauart | Umsteuerung |
| Regelungsbauart | Proell-Regler |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Dampfdruck [bar] | 10 |
| Abtrieb | Pumpen und Hebevorrichtung |
| Drehzahl [U/min] | 250 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Elbstrombauverwaltung Magdeburg |
Magdeburg |
1899 |
|
neu von Unbekannt (um 1899) |
unbekannt |
|