|
|
SĂ€chsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | SĂ€chsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
| Herstellort | Chemnitz |
| Bauzeit | 1906 |
| Beschreibung | UrsprĂŒnglich liegende Tandemmmaschine mit Kerchove-Kolbenventilsteuerung, Leistung: 300 PS. - Nach Erweiterung auf Zweikurbel-Tandemmaschine: 300 + 200 PS, beide mit getrennten, stehenden Unterflurkondensationen, von den Hauptkurbeln angetrieben. Abstand der beiden Maschinen-LĂ€ngsachsen: 3500 mm. Treibt ĂŒber Schwungrad (Durchmesser ca. 3500 mm, b= 600 mm) und Riemen eine Bodentransmission im Abstand von 7050 mm, die an beiden Enden mit einem (vmtl. Gleichstrom-)Generator verbunden ist. |
| Anmerkungen | Die Maschine wurde vmtl. 1910 um eine weitere MaschinenhĂ€lfte (HANOMAG [= Wiede?, da Chemnitz] 1910, 200 PS) erweitert. Schwungrad-MaĂe aus der Zeichnung herausgemessen. |
| Quelle | [Akte StaatsA Chemnitz Maschinenfabrik Kappel/809: Fundamentplan] |
| Normalleistung [PS] | 300 |
| Maximalleistung [PS] | 300 |
| Steuerungsbauart | van den Kerchove-Kolbenventilsteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 3500 |
| Abtrieb | Schwungrad und Riemen |
| Drehzahl [U/min] | 130 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Maschinenfabrik Kappel AG, vorm. Albert Voigt |
Chemnitz |
1906 |
|
vmtl. neu von SĂ€chs. Maschinenfabrik |
unbekannt |
|