| 
     
    | 
 
Eschweiler Maschinenbau-Act.-Ges.: Walzenzugmaschine
| Bezeichnung | Walzenzugmaschine | 
 
| Hersteller | Eschweiler Maschinenbau-Act.-Ges. | 
 
| Herstellort | Eschweiler | 
 
| Bauzeit | 1902 | 
 
| Beschreibung | Liegende Tandemmaschine mit Schwungrad zum Antrieb eines Feineisenwalzwerks (Vorstraße direkt, Fertigstraße über Riemen vom Schwungrad aus). Mit Bajonettrahmen, zum Rahmen hin liegenden HD-Zylinder, durchgehende Kolbenstange und Kolbenschieber. Beide Schieberstangen (jede mit einem Exzenter) bewegen die HD- und ND-Steuerung: Die äußere betätigt die Grundschieber; die innere wird durch den Regler verdreht und wirkt auf einen Rider-Scihieber (HD) bzw. einen Meyer-Schieber (ND). Der Hartung-Federregler wird durch eine schräge Welle mit Schraubenrädern angetrieben. Das 850 mm breite, 22.000 kg schwere Schwungrad besteht aus zwei Hälften, Kranzverbindung durch Schrumpfringe und sechs Doppelspeichen aus Flacheisen. | 
 
| Quelle | [VDI 46 (1902) 840, Abb. 1-8] [Dinglers Polytechn. Journal 317 (1902) 441] | 
 
 
| Normalleistung [PS] | 350 | 
 
| Maximalleistung [PS] | 725 | 
 
| Steuerungsbauart | HD: Rider-Kolbenschieber, ND: Meyer-Kolbenschieber | 
 
| Regelungsbauart | Hartung'scher Federregulator | 
 
| Zylinderzahl | 2 | 
 
| Expansionsstufen | 2 | 
 
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 500 | 
 
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 750 | 
 
| Kolbenhub [mm] | 900 | 
 
| Schwungraddurchmesser [mm] | 4500 | 
 
| Dampfdruck [bar] | 9 | 
 
| Kondensation | Zentralkondensation | 
 
| Abtrieb | Feineisenwalzwerk direkt und Riemen | 
 
| Drehzahl [U/min] | 120 | 
 
 
| Besitzer | 
Ort | 
ab | 
bis | 
Herkunft | 
Verbleib | 
 
| Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 | 
Düsseldorf | 
1902 | 
1902 | 
neu von Eschweiler Maschinenbau-Act.-Ges. | 
unbekannt | 
 
 
 |