| 
  | 
  | 
| Bezeichnung | Dampflokomotive | 
|---|---|
| Nummer | 42 1893 | 
| Hersteller | Wiener Lokomotivfabrik-Aktien-Gesellschaft | 
| Herstellungsort | Wien | 
| Bauzeit | 1944 | 
| Seriennummer | 17365 | 
| Sonstiges | Kesselexplosion am 12.10.1951 | 
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten | 
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis | 
|---|---|---|---|
| 42 1893 | 1944 | 13.10.1952 | 
| Zeit | Ereignis | 
|---|---|
| 12.10.1951 | Explosion des Kessels der Lokomotive 42 1893 vor Dg 6562 nach Frankreich zwischen Klotten und Cochem: Die Feuerbüchse reißt infolge Wassermangels auf. Es ist der letzte Unfall dieser Art bei der Deutschen Bundesbahn. | 
| 13.10.1952 | Ausgemustert | 
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 630 | 
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 | 
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 9.4 | Kessel-Dampfraum [m³] | 4.7 | 
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 12.8 | Kessel-Masse [t] | 22.1 | Rostfläche [m²] | 4.7 | 
| Anzahl Heizrohre | 143 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 51 | Rauchrohr-Zahl | 43 | 
| Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 4800 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | 
| Strahlungsheizfläche [m²] | 19.3 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 99.3 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 81 | 
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 199.6 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 75.8 | Achsstand Lok [mm] | 9200 | 
| Achsstand Lok-Tender [mm] | 19000 | Länge über Puffer [mm] | 23000 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 86.9 | 
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 96.9 | Reibungslast [Mp] | 85.7 | Achslast [Mp] | 17.2 | 
| Metermasse (mit Tender) [t] | 6.75 | Tenderbauart | 2'2' T30 | Wasservorrat [m³] | 30 | 
| Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1925 |