Bezeichnung | Dampflokomotive |
---|---|
Nummer | 86 744 |
Hersteller | Maschinenbau- und Bahnbedarf A.-G. vorm. Orenstein & Koppel |
Herstellungsort | Berlin |
Bauzeit | 1942 |
Seriennummer | 13759 |
Beschreibung | Güterzugtenderlokomotive |
Sonstiges | Museumslokomotive der Museumsbahn Minden |
Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
---|---|---|---|
86 1744-1 | EDV-Nummernplan (DR) | ||
86 744 | 1942 | EDV-Nummernplan der DR (1970) |
Zeit | Ereignis |
---|---|
10.03.1991 | Die von der Kokerei August Bebel-Werke Zwickau erworbene Werklok 26 (86 744) wird nach Minden überführt |
24.10.1995 | Die 86 744 wird zur Aufarbeitung per Straßenroller nach Preußisch Oldendorf gebracht. |
2. Hälfte 1998 | Abschluß der Aufarbeitung der 86 744 in Preußisch Oldendorf |
22.02.1999 | Erstmals wieder Winterfahrten auf der WKB. Erster Betriebseinsatz der 86 744 |
01.05.1999 | Offizielle Inbetriebnahme der 86 744 in Preußisch Oldendorf |
11./12.09.1999 | Sonderfahrten mit 86 744 zum 75-jährigen Bestehen der Extertalbahn |
02./03.10.1999 | 100-jähriges Bestehen der Strecke Bünde - Rahden. Dampfzugfahrten mit 86 744 zwischen Rahden und Uchte |
03.10.2000 | Mit der 86 744 werden auf der DB-Strecke Bünde - Rahden Dampfzugfahrten durchgeführt. |
2001 | Die MEM-Lok 86 744 entwickelt sich zu einer Attraktion bei zahlreichen Ausstellungen, Bahnhofsfesten und Sonderfahrten, auch über die engere Region hinaus. In diesem Jahr ist sie Gast bei Veranstaltungen in Bielefeld (Eurobahn), Osnabrück und Oesede bei Georgsmarienhütte. |
02.09.2001 | Bei Einfahrt in den Bf Bad Essen entgleist 86 744 mit allen Achsen in der Einfahrweiche. Ursache ist Sabotage an der Weiche durch unbekannte Täter. Die Lok erleidet schwere Beschädigungen im Fahrwerksbereich und ist bis auf weiteres nicht mehr einsatzfähig. Ebenfalls beschädigt wurden Gleise und Weiche. |
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 570 |
---|---|---|---|---|---|
Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 |
Nachlaufrad-Ø [mm] | 850 | Dampfdruck [bar] | 14 | Kessel-Wasserraum [m³] | 5.4 |
Kessel-Dampfraum [m³] | 1.62 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 7.64 | Kessel-Masse [t] | 12.6 |
Rostfläche [m²] | 2.39 | Anzahl Heizrohre | 110 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 45 |
Rauchrohr-Zahl | 26 | Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 4500 |
Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | Strahlungsheizfläche [m²] | 10 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 61.4 |
Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 45.9 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 117.3 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 47 |
Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 10300 | Länge über Puffer [mm] | 13920 |
Leermasse (ohne Tender] [t] | 68 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 83 | Reibungslast [Mp] | 59.4 |
Achslast [Mp] | 14.9 | Metermasse (mit Tender) [t] | 6.32 | Wasservorrat [m³] | 9 |
Brennstoffvorrat [t] | 4 | Indizierte Leistung [PSi] | 1030 |