| Bezeichnung | Dampflokomotive | 
|---|---|
| Nummer | 50 2764 | 
| Hersteller | Henschel & Sohn | 
| Herstellungsort | Kassel | 
| Bauzeit | 1942 | 
| Seriennummer | 26832 | 
| Beschreibung | Einbau einer Ölzusatzfeuerung im RAW Glückstadt (Verfügung RBD Hamburg 63 W t Fkl/W vom 22.06.1945); eingebaut bis zum Kesselzerknall am 05.12.1945 in Königsmoor | 
| Sonstiges | Kaufvertrag 05.042/63.121; Kaufpreis: 182.080,00 RM. Kesselexplosion am 05.12.1945 | 
| Quelle | [Ebel: Baureihe 50, Bd. 2 (1988) 46] | 
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis | 
|---|---|---|---|
| 50 2764 | 1942 | 14.11.1946 | 
| Zeit | Ereignis | 
|---|---|
| 05.12.1945 | Explosion des Kessels der Lokomotive 50 2764 vor Bedarfsgüterzug 93249 (Kirchweyhe - Hamburg-Wilhelmsburg, 102 Achsen, 1355 t) in Königsmoor bei km 305,5 um 12.22 Uhr: Die Feuerbüchse reißt infolge Wassermangels auf. Der Kessel liegt 10 m hinter der Lok. Dabei entgleisen fünf Wagen. 3 Tote (darunter der Zugführer, der auf der Lok mitfuhr), erheblicher Sachschaden. - Die knapp drei Jahre alte Lokomotive hatte im Juli einen AW-Aufenthalt im RAW Glückstadt; dabei wurden 97 Heiz-, 20 Rauchrohre und 136 Stehbolzen ausgewechselt, 42 Deckenanker, 8 Lukcnefutter und 31 Ecknieten verstemmt, 56 Gewindebuchsen eingesetzt, 17 Einschußstellen verschweißt, 7 Flicken eingesetzt. Wiederinbetriebnahme am 30.08.1945. Das Personal war 15 h 13 min im Dienst. | 
| 14.11.1946 | Ausgemustert in der RBD Hamburg nach einem Kesselzerknall am 05.12.1945. Das Fahrgestell wird am 05.12.1946 im RAW Bremen verschrottet. Der explodierte Kessel und der Tender werden weiterverwendet. | 
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 | 
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 | 
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 7.8 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3 | 
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 10.7 | Kessel-Masse [t] | 19.2 | Rostfläche [m²] | 3.9 | 
| Anzahl Heizrohre | 113 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 | 
| Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 5200 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 30 | 
| Strahlungsheizfläche [m²] | 15.9 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 90.4 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 71.3 | 
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 177.6 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 74.1 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | 
| Achsstand Lok [mm] | 9200 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 18890 | Länge über Puffer [mm] | 22940 | 
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 78.6 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 88.2 | Reibungslast [Mp] | 76.7 | 
| Achslast [Mp] | 15.3 | Metermasse (mit Tender) [t] | 6.43 | Tenderbauart | 2'2' T26 | 
| Wasservorrat [m³] | 26 | Brennstoffvorrat [t] | 8 | Indizierte Leistung [PSi] | 1625 |