|
W. & A. McOnie, engineers and millwrights
Firmenname | W. & A. McOnie, engineers and millwrights |
Ortssitz | Glasgow |
Straße | Scotland Street 1-3 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | 1848-1851 "P. & W. McOnie" (s.d.), Tod des Teilhabers Peter McOnie im Dez. 1850. Dann 1851 Abspaltung davon als Verbindung von William und seinem jüngeren Bruder Andrew McOnie unter der Firma "W. & A. McOnie"; alle drei McOnies waren Brüder. Namensform "W. A. McOnie" (ohne "&") ist falsch; der Aufguß auf Mühlen in Costa Rica und Puerto Rico mit "&" beweist das. Direkter Nachfolger von "P. & W. McOnie" ab 1848 ist "McOnie and Mirrlees" (s.d.), dieser ab 1858 "Mirrlees & Tait" (s.d.). 1885-1888: "W. & W. McOnie"; [Glasgow University Archive] gibt dafür Archivalien 1851-1966 an! In [Lieferliste Sangerhausen (1913)] geschrieben als "Mr. Onie"; vmtl. ist bei Sangerhausen dieser "McOnie" gemeint, da diese Glasgower McOnie zu dieser Zeit als Zuckerfabriksausrüstungen-Bauer noch aktiv war. [Transportscotland]: "Scotland Street Engine Works" 1888 durch "W. & A. McOnie" an der Stelle der früheren "Caledonian Foundry" gegründet. |
Quellenangaben | http://www.internalfire.com/mrindex.php; http://www.stjohnbeachguide.com/Reef%20Bay%20Trail.htm ; http://www.transportscotland.gov.uk/files/Section_12.pdf [Maver: Glasgow 1830 to 1912 (1994) 116] |
Zeit |
Ereignis |
1851 |
Gründung durch die Brüder William und Andrew McOnie. Andrew hoffte nach dem Tode des Bruders Peter darauf, Partner in der Firma "P. & W. McOnie zu werden, wurde aber nach dem Eintritt von Mirrlees in diese Firma in seiner Hoffnung getäuscht und macht sich daher mit seinem Bruder selbständig. |
1876 |
In den letzten 15 Jahren hat die Firma 820 Dampfmaschinen, 1.650 Zuckerrohrmühlen, 1.200 Dampfkessel, 117 Wasserräder und 169 Verdampfapparate gebaut |
1885 |
Eintritt von William McOnie jr., dem Sohn des gleichnamigen Teilhabers |
1885 |
Nach der Übernahme von William McOnie, jr. Umfirmierung in "W. & W. McOnie" |
1886 |
William McOnie, jr., der Sohn des Mitbegründers William McOnie, übernimmt die Leitung der Firma, und sein Vater geht in den Ruhestand. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkessel |
1851 |
Beginn |
1876 |
Ende (1200 Stück gebaut) |
In den 1860er Jahren auch an Subunternehmer vergeben |
Dampfmaschinen |
1851 |
Beginn |
1876 |
Ende (820 Stück gebaut) |
1861: auf St. John (Jungferninseln) |
Maschinen für Rohrzuckerfabriken |
1851 |
Beginn |
1876 |
Ende |
Besonders für Mauritius, Brasilien und Java |
Mühlen |
1851 |
Beginn |
1876 |
Ende |
|
Verdampfapparate für die Zuckerindustrie |
1851 |
Beginn |
1876 |
Ende |
"evaporating pans for the sugar industry" |
Wasserräder |
1851 |
Beginn vmtl. |
1876 |
Ende vmtl. |
|
Zuckerrohrmühlen |
1851 |
Beginn |
1881 |
"cane crushing mill" |
1862 auf der Weltausstellung mit einer 30-PS-Hochdruckmaschine ausgestellt, an denen nichts Besonderes sei. 1864: eine mit Überkopf-Göpel und Kegelradantrieb bekannt (Foto) |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfluftpumpe |
30.06.1913 |
Maschinenfabrik Sangerhausen Aktiengesellschaft |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1851 |
Lösung (Tochter neuer Name) |
zuvor |
McOnie & Mirrlees |
|
1883 |
Umbenennung |
danach |
W. & W. McOnie, Scotland Street Engine Works |
|
|