Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn

Allgemeines

FirmennameGroßherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn
OrtssitzSchwerin (Meckl)
Art des UnternehmensEisenbahnverwaltung
AnmerkungenDie staatliche Eisenbahngesellschaft in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz (1890 bis 1920). Verwaltung durch die Großherzogliche General-Eisenbahndirection in Schwerin. Betrieb auch den Fährdienst Warnemünde - Gedser gemeinsam mit der DSB.
QuellenangabenWikipedia




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
20.04.1873 Die Landesregierung erwirbt die Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft und vereinigt sie mit der Friedrich-Franz-Eisenbahn zur "Großherzoglichen-Friedrich-Franz-Eisenbahn". Der Sitz der Direktion wird von Malchin in die Landeshauptstadt Schwerin verlegt.
02.04.1875 Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn wird reprivatisiert durch Bildung der "Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahngesellschaft" (M.F.F.E.) als Aktiengesellschaft
1889/90 Zweite Verstaatlichung: Die Verwaltung der Staatseisenbahn geht auf die "Großherzogliche General Eisenbahn-Direction" (GGED) über. Die Bahn heißt seitdem "Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.)". Es werden alle bestehenden neun Privatbahnen vom Staat erworben, wobei sich der Erwerb der größeren, profitableren, Gesellschaften etwas länger hinzieht.
13.11.1918 Nach der Abdankung des Großherzoges Umbenennung der Bahn in "Mecklenburgische Landeseisenbahn"




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Eisenbahnverkehr 1890 Beginn (2. Verstaatlichung) 1920 Ende (zur DR)  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Schiffsdampfmaschine 1902/03 F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH