|
|
Forge anglaise à Charenton-le-Pont
| Firmenname | Forge anglaise à Charenton-le-Pont |
| Ortssitz | Charenton-le-Pont |
| Art des Unternehmens | Schmiede und Metallwerkstätte |
| Anmerkungen | Bezug zu "R. de Villack" und "Wilson" unsicher (siehe beide). 1837 übernahm ein englischer Ingenieur die "forge"; das könnte Wilson gewesen sein, der in den 1830er Jahren in Charenton bzw. Paris Dampfmaschen baute. 1825: 500 Beschäftigte, 126 in der Schmiede, davon 28 Puddler, 6 Heizer, 12 Walzwerksarbeiter, 80 Hilfskräfte. 50 Prozent der Arbeitskräfte stammen aus England, und die englische Gemeinde besteht aus 640 Personen. |
| Quellenangaben | http://www.patrimoine-de-france.org/oeuvres/richesses-49-14460-103543-M80074-253981.html |
| Zeit |
Ereignis |
| Anfang 1820 |
Einrichtung der Fabrik durch zwei englische Metallurgen Anfang 1820 in einem ehemaligen Karemliterkloster |
| 1822 |
Die Fabrik geht in Betrieb. Sie ist eine Verbindung von Gießerei, Schmiede "à l'anglaise" und Maschinenfabrik |
| 01.03.1823 bis 31.05.1823 |
Bau der Schmiede |
| 1825 |
Bau der Kesselschmiede |
| 1827 |
Liquidation nach der Fusion Charenton le Creuzot |
| 1837 |
Ein englischer Ingenieur [Wilson?] übernimmt die Firma |
| 1848 |
Enteignung und Abbruch |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Dampfkessel |
1825 |
Beginn (Bau Kesselschmiede) |
1828 |
Ende |
|
| Dampfmaschinen |
1822 |
Beginn |
1828 |
Ende |
|
| eiserne Schiffe |
1822 |
Beginn vmtl. |
1828 |
Ende |
|
| Schienen |
1822 |
Beginn vmtl. |
1828 |
Ende |
|
| Walzwerksprodukte |
1822 |
Beginn vmtl. |
1828 |
Ende |
|
|